Stuttgart - Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen kommen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger zum Einsatz. Forscher vom IPA demonstrieren den Nutzen im Hörsaal anhand eines selbst entwickelten "KIstle".
Bochum - Einsparpotenziale voll auszuschöpfen ist Ziel der Ruhr-Universität Bochum mit dem Projekt REACT, kurz für „Resource Efficient Additive manufacturing of martensitic Cr-sTeels“.
Düsseldorf - Internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung optimiert Effizienz thermoelektrischer Materialien und veröffentlicht neueste Ergebnisse.
Freiburg - Das Virtuelle Labor des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg bestimmt Kennwerte für die Auslegung des Blechumformprozesses per Simulation.
Düsseldorf - Internationales Forschungsteam veröffentlicht neueste Ergebnisse für optimierte Mittelmangan-Stähle, die ultrahochfest und gleichzeitig gut verformbar sind.
Oulu (FI) - Die Tiina und Antti Herlin Stiftung stellt für vier Jahre erhebliche Mittel für die Stahlforschung und die Förderung der für Finnland wichtigen Kohlenstoffneutralität in der Stahlindustrie bereit.
München - Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HyValue – Hybridisierung in der Value Chain“ verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen in Entwicklungsprojekten der Automobilindustrie.
Düsseldorf - Internationales Forschungsteam setzt universelles Framework für aktives maschinelles Lernen ein, um neue Legierungen mit gewünschten Eigenschaften schneller und kostengünstiger zu identifizieren.
Düsseldorf - Team des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität Eindhoven untersuchen, wie Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie genutzt werden kann.
Stuttgart - Unternehmen, die in preissensitiven Märkten erfolgreich sein möchten, werden bei der Produktentwicklung vom Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO unterstützt.