Oberhausen - Zahlreiche Produkte wie Stahl bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Ansätze, wie der Umgang nachhaltig gestaltet werden kann, hat das MWIDE mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt.
Kiel - CO2-Neutralität ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel, sei es um Kunden zu gewinnen oder um – auch mit Blick auf den Finanzmarkt – als nachhaltig eingestuft zu werden.
Ilmenau - Wasserstoff ist als der Energieträger der Zukunft vielseitig einsetzbar: als Treibstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge und im Schwerlastverkehr, im Schienen- und im Schiffsverkehr oder als Rohstoff für die Chemie- oder Stahlindustrie.
Düsseldorf - Dr. Yan Ma, Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, kann mit dieser Förderung ein eigenes Forschungsprojekt zu grüner Stahlproduktion durchführen.
Stuttgart - Forschungsprojekt CO2-HyChain zielt auf Reifegradsteigerung der Wertschöpfungskette hybrider Hochleistungsbauteile für den funktionalen Leichtbau.
Düsseldorf - Stähle machen 90 Prozent des weltweiten Marktes für Metalllegierungen aus und hochfeste Stähle können besonders anfällig für Wasserstoffversprödung sein.
Aachen - Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT entwickelt hybrides additives Fertigungsverfahren, das draht- und pulverbasiertes Laserauftragschweißen (LMD) verbindet.
Karlsruhe - Mit einem Verfahren des Fraunhofer ISI kann man aus einer Tonne Biomasse bis zu 100 kg Wasserstoff herstellen. Sogar kommunaler Klärschlamm kann dafür verwendet werden.