Forschung

Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher

Darmstadt - Dr. Christoph Bleicher forscht seit elf Jahren am Fraunhofer LBF an der zyklischen Bewertung unterschiedlichster Gusswerkstoffe.

03 Dec 2021

Kohlenstoff für eine klimaneutrale Industrie

Oberhausen - Zahlreiche Produkte wie Stahl bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Ansätze, wie der Umgang nachhaltig gestaltet werden kann, hat das MWIDE mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt.

29 Nov 2021

Selektives Plasmapolieren mit robotergeführtem Elektrolytstrahl

Freiberg - EXIST-Forschungstransfer der TU Freiberg sorgt für optimierte Polierergebnisse an präzisen oder komplexen Metallbauteilen.

25 Nov 2021

Weichenstellung für internationalen CO2-Entnahme-Markt

Kiel - CO2-Neutralität ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel, sei es um Kunden zu gewinnen oder um – auch mit Blick auf den Finanzmarkt – als nachhaltig eingestuft zu werden.

03 Nov 2021

Forschung an innovativem Verfahren für Grünen Wasserstoff

Ilmenau - Wasserstoff ist als der Energieträger der Zukunft vielseitig einsetzbar: als Treibstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge und im Schwerlastverkehr, im Schienen- und im Schiffsverkehr oder als Rohstoff für die Chemie- oder Stahlindustrie.

22 Oct 2021

Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Düsseldorf - Dr. Yan Ma, Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, kann mit dieser Förderung ein eigenes Forschungsprojekt zu grüner Stahlproduktion durchführen.

19 Oct 2021

Herstellung hochfester hybrider Aluminium-Stahl-Tailor Welded Blanks

Stuttgart - Forschungsprojekt CO2-HyChain zielt auf Reifegradsteigerung der Wertschöpfungskette hybrider Hochleistungsbauteile für den funktionalen Leichtbau.

03 Aug 2021

Neue Generation kohlenstoffbasierter Feuerfestkeramiken für die Stahlindustrie

Koblenz - Wirtschaftsministerium fördert Projekt CarbonARA – Carbon Advanded Research Activies - der Universität in Koblenz mit 1,6 Millionen Euro.

26 Jul 2021

Wasserstoffinduzierte Risse in hochfesten Stählen stoppen

Düsseldorf - Stähle machen 90 Prozent des weltweiten Marktes für Metalllegierungen aus und hochfeste Stähle können besonders anfällig für Wasserstoffversprödung sein.

15 Jul 2021

Mit hybridem Beschichtungsverfahren zu kostengünstiger Verschleißschutzschicht

Aachen - Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT entwickelt hybrides additives Fertigungsverfahren, das draht- und pulverbasiertes Laserauftragschweißen (LMD) verbindet.

12 Jul 2021

Fraunhofer ISI: Wasserstoff aus Klärschlamm

Karlsruhe - Mit einem Verfahren des Fraunhofer ISI kann man aus einer Tonne Biomasse bis zu 100 kg Wasserstoff herstellen. Sogar kommunaler Klärschlamm kann dafür verwendet werden.

08 Jul 2021

Künstliche Intelligenz analysiert komplexe Materialien

Düsseldorf - Max-Planck-Forscher präsentieren neues tiefenneuronales Netz zur Vorhersage des mechanischen Verhaltens von Materialien.

02 Jul 2021

s