Forschung

CO2 im Hochofen recyceln: Klimafreundlicher Stahl

Duisburg/Essen - Für den Übergang zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion entwickeln Ingenieur:innen unter der Koordination der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein Konzept, entstehendes CO2 zu recyceln.

07 Sep 2022

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft

Hamburg - H2Mare ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt bis zu 740 Millionen Euro gefördert werden.

29 Aug 2022

Innovativer Verschleißschutz durch Pulvermetallurgie

Münster - Forscher der FH Münster entwickeln im Projekt „Ultra-Coat“ neuartiges Beschichtungssystem für einen geometrieunabhängigen Schutz auf der Oberfläche von metallischen Bauteilen.

17 Aug 2022

Energie in Eisenform - Wasserstoff sicher und effizient transportieren

Düsseldorf - Grün erzeugte Energie in Form von Eisen transportieren: Das ist die Vision eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts unter der Koordination der Universität Duisburg-Essen (UDE).

09 Aug 2022

Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen hat Potenzial für die industrielle Anwendung

Bremen - Mit dem »LPBF-Pulverbaukasten« Metallpulvermischungen individuell herstellen und dabei gewünschte Materialeigenschaften und Legierungen flexibel einstellen.

26 Jul 2022

Materialwissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung ausgezeichnet

Düsseldorf - Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Huan Zhao, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem Masing-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

10 Jun 2022

Wo sich Theorie und Experiment die Hand reichen

Wien (A) - Mit Oberflächen von Metalloxiden beschäftigt sich ein vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierter Spezialforschungsbereich unter Leitung der Physikerin Ulrike Diebold in Wien.

25 Apr 2022

Früherkennung von inneren Defekten bei kaltgewalzten Bandstählen

Heiligenhaus - IMS Messsysteme präsentiert marktreifes Inclusion Detection System (IDS) zur Früherkennung von inneren Einschlüssen und Schalendefekten in kaltgewalzten Bandstählen.

04 Apr 2022

Sortenreine Sortierung von Metallschrott

Münster - Werden Metallschrotte unzureichend sortiert, müssen diese mit hohem Energieaufwand recycelt werden. Diesen Aufwand will Max Kölking von der FH Münster reduzieren.

01 Apr 2022

Resiliente Metalle für die Wasserstoffwirtschaft

Karlsruhe - In der Vergaberunde 2021 der renommierten „Consolidator Grants” des Europäischen Forschungsrates haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sehr erfolgreich abgeschnitten.

18 Mar 2022

Auf dem Weg zur vollautomatischen Stahl-Analyse

Freiburg - Mikrostruktur von Hochleistungsstählen mithilfe Neuronaler Netze bewerten als Baustein für die durchgängige Digitalisierung der Stahlverarbeitung.

14 Mar 2022

Erforschung effizienterer Wertschöpfungsketten bei Metall-Produkten

Chemnitz - BMWi fördert Verbundprojekt unter Leitung der Professur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz zur Verringerung der Umweltbelastung bei der Herstellung von Metall-Produkten mit rund 3,4 Millionen Euro.

31 Dec 2021

s