Iscar-Torusfräser optimiert die Hartstahl-Bearbeitung bei Werkzeug-Spezialisten Halder
von Angelika Albrecht

Zur Herstellung von Spannsystemen verwendet die Erwin Halder KG gehärteten Stahl. Dessen Bearbeitung bereitete dem Spezialisten für Normteile allerdings Probleme. Die Standzeit des bis dato eingesetzten Werkzeugs war zu gering und die Prozesssicherheit nicht gegeben. Einen neuen Weg schlug das Unternehmen gemeinsam mit den Werkzeug-Experten von ISCAR ein. Mit dem VHM-Torusfräser Z7 hat sich die Standzeit erhöht, die Bearbeitung läuft prozesssicher durch und Halder konnte die Zeit beim Hartfräsen um 55 Prozent senken.
Firmengründer Erwin Halder wählte im Jahr 1938 den Weg in die Selbständigkeit, um seine Erfindung in Eigenregie auf den Markt zu bringen – den SIMPLEX-Schonhammer. Das Prinzip hat sich bis heute nicht verändert: Durch einfach auswechselbare Schlageinsätze in unterschiedlichen Härtegraden lässt sich der Hammer individuell an das zu bearbeitende Material anpassen. Dadurch kann der Anwender das Werkstück schonender bearbeiten, und seine Gelenke sind weniger beansprucht.
Heute beschäftigt das in dritter Generation familiengeführte Unternehmen mit Sitz im schwäbischen Achstetten-Bronnen 200 Mitarbeiter. Aus der kleinen Werkstatt des Firmengründers ist ein Areal von 18.000 Quadratmetern Produktionsfläche mit modernem Maschinenpark geworden. Im Lauf der Jahre hat sich die Produktpalette stetig erweitert. Neben Schonhämmern und Forstwerkzeugen produziert Halder präzise Normalien, Vorrichtung zur Werkstückspannung und Luftfahrtprodukte. Die Kunden aus Industrie, Handwerk und Handel sind über den Globus verstreut.
Hartgefräste Nuten
Für Spannsysteme verwendet Halder Stahl mit Härte 55 HRC. Um passende Nuten einzubringen, war Hartfräsen angesagt. Mit der Bearbeitung waren die Zerspaner aber nicht zufrieden. Beim eingesetzten Werkzeug eines ISCAR-Wettbewerbers war die Standzeit ein großes Problem. „Der Fräser hat bestenfalls für ein Werkstück gereicht, ehe er stark verschlissen war“, schildert Patrick Ehringer, Meister in der Fertigung bei Halder. Zudem war die Qualität der Nuten nicht gleichbleibend hoch. „Es kam immer wieder vor, dass der Bediener die Bearbeitung mit einem neuen Fräser erneut durchlaufen lassen musste. Dieses Werkzeug war nicht prozesssicher“, fasst er zusammen.
Auf der Suche nach einer Alternative wurden die Schwaben schließlich bei ISCAR fündig. Nach gründlicher Analyse schlug Iscar den VHM-Torus-Fräser Z7 zur Hartbearbeitung bis 72 HRC vor. „Die Fräser punkten durch die Kombination aus Produkt-Weiterentwicklung und Bearbeitungsstrategie. Dabei muss der Kunde freilich bereit sein, diesen Weg einzuschlagen“, erklärt Florian Schöffler, Beratung und Verkauf bei Iscar.
Eindeutige Testergebnisse
Genau auf diese Bereitschaft sind die ISCAR-Experten bei Halder gestoßen. „Wir haben intern das passende Werkzeug ausgesucht und dieses gemeinsam am Bauteil eingefahren“, sagt Martin Staudacher. Die Ergebnisse waren eindeutig: Im Vergleich zum Wettbewerb bearbeitete der Torusfräser Z7 deutlich mehr Spannsysteme pro Stunde. Die Maschinenkosten pro Bauteil lagen klar unter dem Wettbewerbsprodukt, und das Zeitspanvolumen hat sich erhöht. „Diese Ergebnisse haben uns überzeugt. Wir haben den Fräser von den Tests direkt in die Produktion übernommen“, schildert Patrick Ehringer.
Um zwei Drittel schneller
Seit der VHM-Fräser mit Durchmessern von sechs, acht und zehn Millimetern im Einsatz ist, erzielen die Zerspaner beim Hartfräsen eine deutlich kürzere Bearbeitungszeit. Pro Fräser können jetzt zehn anstatt bisher lediglich zwei Bauteile bearbeitet werden. „Das Werkzeug weist einen deutlich geringeren Verschleiß auf als der Vorgänger, und die Prozesssicherheit ist gegeben“, schildert Patrick Ehringer. Halder spart mit der ISCAR-Lösung Zeit und Geld.
Qelle und Vorschaubild: ISCAR Germany GmbH / Foto: (v.l.): Thomas Mertel, Produktspezialist VHM-Werkzeuge bei ISCAR, Patrick Ehringer, Meister in der Fertigung bei Halder, Martin Staudacher, Technische Beratung und Vertrieb, Florian Schöffler, Beratung und Verkauf, beide ISCAR und Patrick Schneider, CAM-Programmierer bei Halder.