Worldsteel: Ausblick auf Stahlnachfrage in 2024 und 2025
von Hubert Hunscheidt
Nach drei Jahren des Rückgangs rechnet der Verband für 2025 mit einer breit angelegten Erholung in der Welt ohne China. Er prognostiziert, dass sich die weltweite Stahlnachfrage im Jahr 2025 endlich um 1,2% auf 1.772 Mio. t erholen wird.
Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer des German Steel Association und Vorsitzender des worldsteel Economics Committee, kommentierte die Aussichten wie folgt: "2024 war ein schwieriges Jahr für die globale Stahlnachfrage, da das globale verarbeitende Gewerbe weiterhin mit anhaltendem Gegenwind wie sinkender Kaufkraft der Haushalte, aggressiver geldpolitischer Straffung und eskalierenden geopolitischen Unsicherheiten zu kämpfen hatte. Die anhaltende Schwäche im Wohnungsbau, die durch angespannte Finanzierungsbedingungen und hohe Kosten getrieben ist, hat zusätzlich zur schleppenden Stahlnachfrage beigetragen.
Wir korrigieren unseren Ausblick für die Stahlnachfrage für 2024 für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich China, deutlich nach unten, was die anhaltende Schwäche im verarbeitenden Gewerbe und den anhaltenden globalen wirtschaftlichen Gegenwind widerspiegelt. Wir rechnen nun für 2024 mit einem deutlichen Rückgang der Stahlnachfrage in China und den meisten großen Industrieländern. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass Indien seine starke Dynamik beibehält, wobei sowohl für 2024 als auch für 2025 ein robustes Wachstum der Stahlnachfrage prognostiziert wird. In den meisten anderen großen Schwellenländern wird erwartet, dass sich die Stahlnachfrage im Jahr 2024 erholen und sich von der Verlangsamung in den Jahren 2022-2023 erholen wird.
Trotz der anhaltenden Herausforderungen, die sich aus Faktoren wie den anhaltenden Auswirkungen der geldpolitischen Straffung, hohen Kosten, begrenzter Erschwinglichkeit und geopolitischen Unsicherheiten ergeben, sind wir vorsichtig optimistisch, dass die weltweite Stahlnachfrage im Jahr 2025 in eine Phase eines breit angelegten moderaten Wachstums eintreten wird. Die wichtigsten Determinanten für die Aussichten für die globale Stahlnachfrage für 2025-2026 werden die Fortschritte bei der Stabilisierung des chinesischen Immobiliensektors, die Wirksamkeit von Zinsanpassungen bei der Ankurbelung des privaten Konsums und der Unternehmensinvestitionen sowie die Entwicklung der Infrastrukturausgaben für die Dekarbonisierung und die digitale Transformation in den großen Volkswirtschaften der Welt sein."
Es wird erwartet, dass der anhaltende Abschwung im chinesischen Immobiliensektor die Stahlnachfrage in China dominieren wird, was zu einem Rückgang von 3,0 % im Jahr 2024 und weiteren 1,0 % im Jahr 2025 führen wird. Wir erkennen ein Aufwärtsrisiko für unsere Prognose für 2025 an. Es besteht eine wachsende Wahrscheinlichkeit für umfangreichere staatliche Eingriffe und eine Unterstützung der Realwirtschaft, was die chinesische Stahlnachfrage im Jahr 2025 stützen könnte.
Die Stahlnachfrage in den Entwicklungsländern ohne China wird voraussichtlich um 3,5 % im Jahr 2024 und 4,2 % im Jahr 2025 steigen, was auf das robuste Wachstum in Indien und eine Erholung in anderen wichtigen Schwellenländern zurückzuführen ist.
Indien hat sich seit 2021 zum stärksten Treiber des Wachstums der Stahlnachfrage entwickelt, und dieser Trend wird sich fortsetzen. Wir halten an unseren robusten Wachstumsprognosen für Indien fest und rechnen mit einem Anstieg der Stahlnachfrage um 8,0 % in den Jahren 2024 und 2025. Diese Expansion ist auf das Wachstum in allen stahlverbrauchenden Sektoren zurückzuführen, insbesondere auf das anhaltend starke Wachstum der Infrastrukturinvestitionen.
Es wird erwartet, dass sich die Stahlnachfrage in anderen Schwellenländern der Welt, wie z. B. in den MENA- und ASEAN-Regionen, nach einer deutlichen Verlangsamung in den Jahren 2022-2023 im Jahr 2024 erholen wird.
In den Industrieländern wird im Jahr 2024 ein Rückgang der Stahlnachfrage um 2,0 % prognostiziert, da große stahlverarbeitende Volkswirtschaften wie die USA, Japan, Korea und Deutschland mit erheblichen Rückgängen konfrontiert sind. Für 2025 herrscht jedoch Optimismus, da für die Stahlnachfrage in den Industrieländern ein Wachstum von 1,9 % prognostiziert wird. Diese erwartete Erholung ist auf den lang erwarteten Aufschwung der Stahlnachfrage in der EU und eine leichte Erholung in den USA und Japan zurückzuführen.
Stahl unter Verwendung von Branchentrends
Anhaltende Schwäche der globalen Produktionstätigkeit: Unsere frühere Prognose einer anhaltenden Erholung der globalen Produktionstätigkeit im Jahr 2024 hat sich nicht bewahrheitet. Stattdessen erlebte der Sektor im dritten Quartal einen Abschwung, der von dem anfänglichen Wachstum in den ersten Monaten des Jahres und den positiven Signalen der Frühindikatoren abwich. Wir stellten fest, dass die anhaltende Zurückhaltung von Haushalten und Unternehmen, in langlebige Güter zu investieren, ein wesentlicher Faktor für die Verlangsamung des verarbeitenden Gewerbes ist. Hohe Kosten, wirtschaftliche Unsicherheit und verschärfte Finanzierungsbedingungen haben zu einer abwartenden Haltung geführt, die Ausgabenentscheidungen verzögert. Die anhaltenden Auswirkungen der Inflation der letzten drei Jahre haben die Kaufkraft vieler Familien mit mittlerem und niedrigerem Einkommen untergraben und die Nachfrage nach Industriegütern weiter gedämpft.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es Grund zu vorsichtigem Optimismus hinsichtlich einer möglichen Erholung des globalen Verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2025. Die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft, die Lockerung der Finanzierungsbedingungen, der Nachholbedarf und der Anstieg der Realeinkommen in großen Volkswirtschaften wie der Eurozone und Japan dürften eine Erholung des privaten Konsums und der Investitionen und damit eine Erholung der globalen Produktionstätigkeit im Jahr 2025 unterstützen.
Die Wohnungsbautätigkeit ist in den meisten wichtigen Märkten im Jahr 2024 gedämpft geblieben und belastet weiterhin die Stahlnachfrage, insbesondere in Schlüsselregionen wie China, den USA, der EU, Japan und Korea. Nach einer Phase robusten Wachstums, die durch historisch niedrige Zinssätze angeheizt wurde, ging die Wohnungsbautätigkeit im Jahr 2023 in vielen großen Volkswirtschaften stark zurück, da die Zentralbanken die Kreditkosten aggressiv anhoben, um die steigende Inflation zu bekämpfen. Diese Verlangsamung hat sich bis ins Jahr 2024 fortgesetzt und wirkt sich auf den Bausektor und damit auf die Stahlnachfrage aus. Eine deutliche Erholung des Wohnungsbaus (in der EU, den USA und Korea) wird ab 2025 mit der erwarteten Lockerung der Finanzierungsbedingungen erwartet.
Nach einem außergewöhnlichen Jahr mit zweistelligem Wachstum in den wichtigsten Automobilnationen im Jahr 2023 bereitet sich der Automobilsektor auf eine deutliche Verlangsamung im Jahr 2024 vor. Die Prognosen für die Produktion von Leichtfahrzeugen werden auf breiter Front nach unten korrigiert, da die Besorgnis über steigende Lagerbestände und eine Verlangsamung der Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) in Schlüsselmärkten zunimmt. Diese Verschiebung steht in krassem Kontrast zur robusten Leistung des Vorjahres und unterstreicht die Anfälligkeit der Branche für die sich wandelnde Marktdynamik und potenzielle Herausforderungen der Zukunft. Wir gehen davon aus, dass die weltweite Produktion von Leichtfahrzeugen im Jahr 2025 leicht wachsen wird.
Robuste Investitionen in Produktionsanlagen und öffentliche Infrastruktur haben die weltweite Stahlnachfrage im Jahr 2023 und bis ins Jahr 2024 hinein gestützt. Große Volkswirtschaften auf der ganzen Welt haben in diesen Anlagebereichen ein anhaltendes Wachstum verzeichnet und damit auf der Dynamik von 2023 aufgebaut. Diese strategischen Investitionen zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern, die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern, die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels zu beschleunigen und eine führende Position in den Industrien der Zukunft zu sichern. Steigende Baukosten, Arbeitskräftemangel und steigende Staatsverschuldung könnten viele große Volkswirtschaften vor erhebliche Herausforderungen stellen und das weitere Wachstum in diesen Investitionsbereichen kurzfristig möglicherweise einschränken.
Der grüne Wandel der Weltwirtschaft ist einer der Hauptfaktoren für die Stärke der öffentlichen Infrastrukturinvestitionen, da er einen wirtschaftlichen Wandel von immensem Ausmaß und Komplexität erfordert. Die Stahlnachfrage für den Ausbau der globalen Stromnetze wird sich bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln und etwa 20 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen, was einem deutlichen Anstieg gegenüber dem derzeitigen Tempo von 10 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht. Wir schätzen, dass der Ausbau der weltweiten Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien und deren Anbindung an die Nachfragezentren bis zum Ende des Jahrzehnts einen Anstieg der Stahlnachfrage um etwa 40 Mio. t erforderlich machen wird. Dies dürfte die Stahlnachfrage insgesamt sowohl in den großen Schwellenländern wie China und Indien als auch in den entwickelten Volkswirtschaften, insbesondere in Europa und Nordamerika, spürbar stützen.
Quelle: World Steel Association AISBL / Foto: marketSTEEL