Wenn Stahl Leben rettet
von Hubert Hunscheidt

Wenn ein Mensch nach einem Unfall wieder gehen kann. Wenn ein Kind mit angeborenem Herzfehler operiert wird. Wenn ein Dialysegerät einem Nierenpatienten jeden zweiten Tag das Leben sichert – dann ist häufig ein unsichtbarer Werkstoff im Spiel: Edelstahl für die Medizintechnik. Er fällt nicht auf. Und doch ist er da, wenn es darauf ankommt. In Kliniken, Operationssälen, Rehazentren – oder auch im Alltag mit einem Implantat. Stahl ist in der heutigen Medizin ein elementarer Bestandteil.
Von der Notaufnahme bis ins Wohnzimmer: Wo Medizinstahl Menschen berührt
Was haben ein Beatmungsgerät auf der Intensivstation, ein künstliches Hüftgelenk und ein zahnmedizinisches Bohrinstrument gemeinsam? Alle bestehen aus speziell entwickeltem Edelstahl, der an medizinische Anforderungen angepasst ist. Ob sichtbar oder im Inneren des Körpers – der Einsatz ist vielseitig:
- Medizinische Geräte: Bildgebende Systeme, Dialyse- oder Beatmungsgeräte müssen dauerhaft zuverlässig und hygienisch sein.
- Chirurgische Instrumente: Klingen, Zangen, Bohrer – sie müssen präzise, formstabil und steril bleiben.
- Implantate und Prothesen: Sie verbleiben oft dauerhaft im Körper und müssen zugleich belastbar und körperverträglich sein.
- Zahnmedizin: Von der Wurzelbehandlung bis zur Brücke – viele Anwendungen sind ohne Edelstahl nicht realisierbar.
- Pflege zu Hause: Auch im Wohnzimmer kommt Medizinstahl zum Einsatz – etwa in mobilen Pflegebetten, Rollstühlen, Infusionsständern oder Sauerstoffgeräten, die vielen Menschen ein Leben in der häuslichen Umgebung ermöglichen.
Dabei geht es nicht nur um das Material selbst – es geht um Sicherheit, Funktionalität und Lebensqualität.
Ein wachsender Bereich mit Verantwortung
Deutschland und die Schweiz sind bedeutende Standorte für Medizintechnik. Mehr als 1.400 Unternehmen mit rund 265.000 Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich in Deutschland. Der deutsche Branchenumsatz lag im Jahr 2024 bei über 40 Milliarden Euro, etwa zwei Drittel der Produkte wurden exportiert. In der Schweiz arbeiten rund 71.700 Menschen in der Medizintechnikbranche (Stand 2023), was über 1 % der Erwerbsbevölkerung entspricht. Der Umsatz lag 2023 bei 23,4 Milliarden CHF, mit einem Wachstum von über 6 % gegenüber 2021.
Im Vergleich zum Gesamtstahlverbrauch Deutschlands von rund 26 Millionen Tonnen im Jahr 2024 macht die Medizintechnik zwar nur einen kleinen Anteil aus. Doch Experten gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich etwa 260.000 bis 780.000 Tonnen Stahl für medizinische Anwendungen verarbeitet werden. Edelstahl ist dort gefragt, wo Präzision, Langlebigkeit und Hygiene gefragt sind – vom OP-Tisch bis zur häuslichen Pflege.
Werkstoffe für Gesundheit und Nachhaltigkeit
Ein Hersteller, der sich auf diese Anforderungen spezialisiert hat, ist die Swiss Steel Group. Neben hochspezialisierten Edelstählen für medizinische Anwendungen bietet das Unternehmen auch sogenannte Green Steel-Varianten an – hergestellt mit geringerer CO₂-Belastung durch Elektrolichtbogenöfen und den Einsatz von Stahlschrott. Damit verbindet sich medizinischer Fortschritt mit dem Anspruch an nachhaltiges Wirtschaften.
Eigenschaften, die den Unterschied machen
Edelstahl für die Medizintechnik wird gezielt für bestimmte Anforderungen entwickelt:
- Hohe Festigkeit für stabile Instrumente
- Steifigkeit für präzise Anwendungen
- Korrosionsbeständigkeit und gute Reinigungseigenschaften für sterile Bedingungen
- Glatte, widerstandsfähige Oberflächen zur Keimreduzierung
- Biokompatibilität für Implantate und Langzeitanwendungen
Gerade Implantate erfordern aufwendige Produktions- und Reinigungsverfahren. Nur absolut reines Material darf in den Körper eingebracht werden.
Von der Eisenhand zur Gelenkprothese
Schon im 16. Jahrhundert nutzte Götz von Berlichingen eine eiserne Prothese. Sie war schwer und mechanisch, aber dennoch ein technischer Fortschritt ihrer Zeit. Heute ermöglichen moderne Implantate Bewegung und Lebensqualität – leicht, angepasst, funktional. Die Entwicklung der Metallverarbeitung hat diese Veränderungen mitgetragen.
Fazit: Medizinstahl ist Teil unseres Alltags
Ob im Krankenhaus oder in der eigenen Wohnung – Edelstahl aus der Medizintechnik begegnet uns oft unbemerkt. Er sorgt dafür, dass Geräte funktionieren, Operationen gelingen und Menschen mobil bleiben. Ein Werkstoff, der zwar im Hintergrund bleibt, aber viele Fortschritte in der Medizin erst möglich macht.
Quelle und Fotos: Swiss Steel Holding AG