Vakuumhersteller Leybold: Vom Nutzen des Nichts
Köln - Traditionsunternehmen können nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie innovativ sind. Dem Vakuumspezialisten Leybold ist diese Verbindung aus Tradition und Innovation im Laufe seiner Firmengeschichte immer wieder eindrucksvoll gelungen. Nicht zuletzt deshalb ist das Unternehmen stolz, im Jahr 2020 mit seinem 170. Geburtstag einen ganz besonderen Meilenstein zu feiern.
Grundstein des Erfolges
Den Grundstein des Erfolges legte der Kaufmann Ernst Leybold, als er 1850 aus Rothenburg ob der Tauber nach Köln zog und sein erstes Unternehmen gründete, zunächst als Kommissions- und Speditionsgeschäft für Medizingläser, Salbentöpfe, Thermometer und Waagen. 1854 erweiterte er sein Angebot um physikalische, pharmazeutische und chemische Apparate. 1870 verkaufte Leybold schließlich sein Geschäft, das jedoch weiter unter dem Namen E. Leybolds Nachfolger firmierte.
Ergiebige Kooperation
Der Siegeszug der Vakuumtechnologie begann im Jahr 1906 durch die Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang Gaede, Professor für Physik in Karlsruhe. Gaedes Arbeitsethos war von Effizienz geprägt: „Wenn ich aus wissenschaftlichem Interesse einer Idee nachgehe, springt immer eine Erfindung dabei heraus. Entsprechend ergiebig war die Kooperation zwischen Leybold und Gaede: Unter anderem brachte sie Innovationen hervor, deren Bedeutung heute noch sehr hoch sind, wie etwa die Erfindung der Molekularluftpumpe, das Grundprinzip der Turbomolekularpumpe (1911) sowie die Nutzung der Diffusionspumpe (1913). Diffusionspumpen haben keine beweglichen Teile ihr Funktionsprinzip basiert auf dampfförmigen Treibmitteln und ermöglicht einen zuverlässigen, wartungsarmen Betrieb. Die robusten „Arbeitspferde werden heute noch in Applikationen eingesetzt. Gaedes 1935 patentierte Gasballasteinrichtung zum effizienten Abpumpen von Dämpfen findet sich heute noch in vielen Anwendungen.
Meilenstein der Vakuumbeschichtungstechnik
Den Beginn der Vakuum-Metallurgie markiert das Jahr 1913. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte der Leiter des Physikalischen Versuchslabors der W.C. Heraeus GmbH, Dr. Wilhelm Rohn, in Hanau ein Verfahren, um hochreine Metalle unter Vakuum zu schmelzen. Unterbrochen durch den ersten Weltkrieg wurde das „Verfahren zum Vakuumschmelzen und Vergüten von Metallen und Legierungen allerdings erst nach dem Krieg, im Jahr 1918, patentiert. 1931 gelang es Wilhelm Carl Heraeus Metalle auf Glas aufzudampfen ein weiterer Meilenstein der Vakuumbeschichtungstechnik.
Industrielle Nutzung des Vakuums
Im selben Jahr trat bei E. Leybolds Nachfolger mit Dr. Manfred Dunkel ein Geschäftsführer an, der das Unternehmen erfolgreich und lange (bis 1967) leitete. Die Epoche war prägend, auch weil die Vakuumtechnik in dieser Zeit zunehmend industriell genutzt wurde. Entsprechend waren neben technischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen nicht zuletzt Managementfähigkeiten gefragt, um die Erkenntnisse in verfahrenstechnische Anwendungen zu bringen.
Vakuum- und Verfahrenstechnik im Portfolio
In den Jahren 1948 und 1955 sicherten sich die Metallgesellschaft AG sowie die Degussa AG Beteiligungen an E. Leybolds Nachfolger. Daraus ergaben sich Synergien, die den Erfolg auf den Weltmärkten sicherten und 1967 zur Fusion von E. Leybolds Nachfolger und der Heraeus Hochvakuum GmbH führten. Das Resultat war ein gut gemischtes Portfolio aus Vakuumtechnik und Vakuum-Verfahrenstechnik. Flankiert wurde das weitere Wachstum durch Produktentwicklungen wie die Kryopumpen mit flüssigem Helium (1962) sowie Helium-Lecksucher. Im Jahr 1963 wurden zudem erstmals Ionenzerstäuberpumpen präsentiert.
Starkes Wachstum, wirtschaftliche Turbulenzen
Die 1980er Jahre waren geprägt durch starkes Wachstum, sodass Leybold 1987 auf rund 5.600 Mitarbeiter angewachsen war und einen Umsatz von über einer Milliarde D-Mark erzielte. Noch im selben Jahr erfolgten grundlegende Umstrukturierungen in den Eigentumsverhältnissen: Die Metallgesellschaft schied als Gesellschafter aus und auch W.C. Heraeus trennte sich von den Anteilen alleiniger Gesellschafter war nun die Degussa. Als „Leybold AG wurde die Zentrale nach Hanau verlagert, mit der Folge, dass sich in Köln die Vakuumtechnik, in Hürth die Naturwissenschaftlich-technischen Lehrmittel und in Hanau die Vakuum-Verfahrenstechnik ansiedelten. Mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 und ökonomischen Verwerfungen der westlichen Industriestaaten geriet die neue Leybold AG in große wirtschaftliche Turbulenzen, in deren Folge die Degussa 1994 ihre Anteile an die Oerlikon-Bührle Gruppe (Schweiz) verkaufte und Leybold 1995 mit der Balzers AG zur Balzers und Leybold Gruppe zusammengeführt wurde.
Fokussierung auf Halbleiter-Technologien
1997 gründete die Leybold GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft in China, um ab 1998 von dem hohen Potenzial der aufstrebenden Wirtschaftsregion und der Kundennähe zu profitieren. Im Jahr 2000 erfolgte die Umbenennung der Oerlikon-Bührle Gruppe in UNAXIS, einhergehend mit weitreichenden Restrukturierungen durch die Fokussierung auf Halbleiternahe Technologien. Dies erforderte Innovationen in der Herstellungstechnologie: Mit der Eröffnung des neuen Kölner Fertigungsgebäudes für die Hochvakuumtechnologie 2004 kam Leybold den gestiegenen Anforderungen in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit nach. Gestützt durch wirtschaftliches Wachstum erfolgte 2006 die Umbenennung des UNAXIS Konzerns in Oerlikon. Leybold firmierte bis zum Verkauf an Atlas Copco als Oerlikon Leybold Vacuum.
Übernahme durch Atlas Copco
Im Jahr 2016 übernahm die schwedische Atlas Copco AB Leybold zu 100 Prozent. Atlas Copco ist ein Multi-Brand Konzern mit Kunden in mehr als 180 Ländern und rund 37 000 Mitarbeitern. Leybold ist heute Teil des Geschäftsbereichs Vacuum Technique von Atlas Copco. Dabei setzt Atlas Copco auf die traditionelle Markenstärke von Leybold und auf die Ergänzung des innovativen technologischen Know-hows.
Synergie von Atlas Copco und Leybold
Seit 170 Jahren entwickelt und liefert Leybold mit Stammsitz in Köln international Vakuumpumpen, Systeme, standardisierte und maßgeschneiderte Vakuumlösungen sowie Serviceleistungen für viele unterschiedliche Branchen. Als Anbieter von Vakuumtechnologie ist Leybold heute führend in vielen industriellen Anwendungen wie etwa der Metallurgie und der industriellen Beschichtungstechnologie. Ergänzt um Applikationen in der Analysentechnik, Displayherstellung sowie Forschung und Entwicklung gehört der Vakuumpionier zu den führenden Anbietern weltweit. Durch die synergetische Leistungsfähigkeit von Atlas Copco und Leybold in den Bereichen trockene industrielle Vakuumpumpen sowie Hochvakuumpumpen für die Wissenschaft und Forschung ist eine technologische Plattform zur Entwicklung von nachhaltigen Hochleistungs-Produkten für die kommenden Generationen entstanden.
Über Leybold
Leybold gehört zum Geschäftsbereich Vacuum Technique der Atlas Copco Gruppe. Leybold stellt Vakuumpumpen für ein breites Spektrum moderner Produktions- und Analyseverfahren sowie für Forschungszwecke her. Die Kernkompetenzen von Leybold sind standardisierte, applikationsgerechte Lösungen für die Vakuumerzeugung und die Prozessgasförderung, ebenso wie kundenspezifische Vakuumsysteme. Anwendungsgebiete sind die Metallurgie, Wärmebehandlung, Automobilindustrie, Beschichtungsindustrie, Solar und Displayanwendungen, Forschung und Entwicklung, Analytik und weitere zahlreiche Herstellungsverfahren der Industrie.
Über Atlas Copco
Hervorragende Ideen beschleunigen Innovationen. Bei Atlas Copco setzen wir seit 1873 industrielle Ideen in Vorteile für bei geschäftskritischen Prozessen um. Indem wir unseren Kunden zuhören und ihre Bedürfnisse kennen, liefern wir einen Mehrwert und Innovationen mit Blick auf die Zukunft. Atlas Copco hat seinen Sitz in Stockholm, Schweden, mit Kunden in mehr als 180 Ländern und rund 37 000 Mitarbeitern. In Deutschland ist Atlas Copco seit 1952 präsent. Der Konzern beschäftigte in Deutschland Ende 2017 über 3400 Mitarbeiter, darunter mehr als 130 Auszubildende.
Quelle und Vorschaubild: Leybold GmbH, Industrial Vacuum Division