Europäische Stahlindustrie unterstützt erneuerte Industriestategie der EU
von Hubert Hunscheidt
Die Wiederankurbelung des europäischen Industriemotors durch konkrete Maßnahmen in allen relevanten Politikbereichen sollte sowohl eine Kernaufgabe für das letzte Jahr dieser Legislaturperiode als auch eine Top-Priorität für die künftige EU-Exekutive sein. Der europäische Stahlsektor, der mehr als 60 industrielle Dekarbonisierungsprojekte auf den Weg gebracht hat, ist bereit, mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um die dringend erforderlichen Maßnahmen zur Förderung des gesamten europäischen Ökosystems für saubere Technologien zu entwickeln und umzusetzen, so die European Steel Association.
"Mit einer Rekordzahl an wichtigen Rechtsvorschriften, die den Weg der EU zur Klimaneutralität ebnen, und einem veränderten geopolitischen Umfeld ist es dringend erforderlich, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die den Übergang zu sauberem Stahl made in Europe ermöglichen. Dazu gehören schnellere und berechenbarere Finanzierungs- und Genehmigungsverfahren, ein klarer Fokus auf den Zugang zu wettbewerbsfähiger, nicht-fossiler Energie, eine durchsetzungsfähigere Handelspolitik gegen unfaire Praktiken, die Nutzung der Chance eines Abkommens mit den USA über nachhaltigen Stahl und Aluminium sowie eine vorausschauende Umsetzung des Carbon Offsetting Mechanismus", plädierte Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbandes (EUROFER).
Die Kommissionspräsidentin machte in ihrer Rede deutlich: "Von der Windenergie bis zum Stahl, von Batterien bis zu Elektrofahrzeugen - unser Ziel ist klar: Die Zukunft unserer Cleantech-Industrie muss in Europa gemacht werden.
"Wir teilen voll und ganz das Ziel der Kommission, den Übergang durch die Förderung von Investitionen und Innovation anzuführen, anstatt Technologien, Emissionen und Arbeitsplätze in Drittländer zu verlagern. Wir haben die gemeinsame Aufgabe, den Trend der letzten Jahrzehnte umzukehren, in denen Europa rund 25 Prozent seiner Stahlarbeiter verloren hat und zu einem Nettoimporteur von Stahl aus Ländern geworden ist, die nicht die gleichen Klimaziele verfolgen", betonte Eggert. "Der europäische Stahlsektor ist nicht nur ein Industriezweig, sondern ein Ökosystem, das den größten Teil des verarbeitenden Gewerbes in der EU beherbergt, einschließlich aller sauberen Technologien, die erforderlich sind, um Klimaneutralität zu erreichen, von Wind- und Solarenergie bis hin zu Elektrofahrzeugen. Wir sind bereit, eng mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Zukunft unserer Clean-Tech-Industrie in Europa liegt. Lassen Sie es uns gemeinsam schaffen", schloss er.
Stahl ist nicht nur ein Werkstoff, sondern auch ein Symbol für Wohlstand, Widerstandsfähigkeit, Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit in Europa. Die europäische Stahlindustrie beschäftigt mehr als 300.000 Menschen, sichert EU-weit fast 2,3 Millionen indirekte und induzierte Arbeitsplätze und erwirtschaftet eine Bruttowertschöpfung von fast 143 Milliarden Euro. Mit über 3 500 Stahlsorten, von denen 75 % in den letzten zwei Jahrzehnten innovativ entwickelt wurden, ist europäischer Stahl stärker, leichter und umweltfreundlicher. Durch kontinuierliche Innovation strebt die Branche danach, noch effizienter und klimaneutraler zu werden. Saubere Stahlwerke sind in ganz Europa bereits Realität. Bis 2030 sollen mindestens 60 Projekte für kohlenstoffarmen Stahl realisiert werden - sofern die richtigen Voraussetzungen gegeben sind - und die CO2-Emissionen um weitere 81,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken.
Die europäische Stahlindustrie steht an der Spitze einer kreislauforientierten, vollständig dekarbonisierten Wirtschaft in Europa. Stahl ist von Natur aus ein "Kreislaufmaterial", das zu 100 % wiederverwertet werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren. Die Recyclingrate von Stahl in der EU wird auf 88 % geschätzt, und 2021 wird mehr als die Hälfte der Stahlproduktion in der EU aus recyceltem Stahl bestehen.
Quelle: EUROFER AISBL / Foto: Fotolia