Tata Steel Nederland vervierfacht Weißblech-Recycling bis 2026
von Hubert Hunscheidt

Tata Steel Nederland plant, bis 2026 rund 120 Millionen Kilogramm recyceltes Weißblech in der Stahlproduktion einzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf gebrauchten Konserven- und Getränkedosen aus Stahl, die künftig vermehrt in den Produktionsprozess eingebunden werden. Das Vorhaben ist Teil einer strategischen Recyclingoffensive und bedeutet eine Vervierfachung im Vergleich zu 2024 (30 Mio. kg).
„Stahlrecycling ist der Goldstandard des Recyclings – effizient, nachhaltig und nahezu verlustfrei“, sagt Judith Krale, Business Managerin für Schrott bei Tata Steel Nederland. Sie verantwortet den zunehmenden Schrotteinsatz im Unternehmen und verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 einen Schrottanteil von 30 % in der Stahlproduktion zu erreichen – ein signifikanter Anstieg gegenüber den 17 % im Jahr 2022.
Ein Schlüsselprojekt dabei ist der sogenannte „Can Deal“, eine Kooperation mit zehn Schrottunternehmen in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Der Großteil des Weißblechschrotts stammt aktuell aus dem UK – ein Markt mit fortschrittlicher Mülltrennung und etablierten Sammelstrukturen.
Das recycelte Material – intern als „tin can shred“ bezeichnet – wird industriell zerkleinert, was zu einer höheren Schüttdichte führt und die Effizienz im Oxy-Stahlwerk verbessert. Dieses Vorgehen zahlt direkt auf die Ziele in Sachen nachhaltigere Produktion und CO₂-Reduktion ein.
Weißblech als Champion der Kreislaufwirtschaft
Neben technischen Vorteilen punktet Weißblech auch logistisch: Durch seine magnetischen Eigenschaften ist es leicht aus dem Restmüll separierbar. In den Niederlanden werden rund 95 % aller stahlbasierten Verpackungen – von Konservendosen über Aerosol- bis zu Farbdosen – bei Tata Steel Nederland zu neuem Stahl verarbeitet.
Mit dem verstärkten Einsatz von Verpackungsstahl als Sekundärrohstoff unterstreicht Tata Steel Nederland seine Ausrichtung auf eine zirkuläre, grüne Stahlproduktion – und positioniert sich als Vorreiter in Sachen industriellem Upcycling.
Quelle und Fotos: Tata Steel Nederland / Foto: bij KGF