Tata Steel Nederland kündigt umfassendes Transformationsprogramm an
von Hubert Hunscheidt

Tata Steel Nederland (TSN) hat heute ein weitreichendes Transformationsprogramm vorgestellt, mit dem die Rentabilität des Unternehmens wiederhergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit für eine nachhaltige Zukunft verbessert werden soll. Das Programm konzentriert sich auf die Optimierung der Produktionsprozesse, die dauerhafte Senkung der Fixkosten, den Ausbau des hochwertigen Produktportfolios sowie die Verbesserung der Margen.
Im Zuge dessen hat TSN heute einen offiziellen Antrag auf Beratung bei seinem Zentralen Betriebsrat eingereicht. Ziel des Transformationsprogramms ist es, den finanziellen Spielraum für notwendige Investitionen in die Zukunft zu schaffen und die operative Leistungsfähigkeit langfristig zu stärken. Zusammen mit dem Green-Steel-Plan und dem Umweltprogramm „Roadmap Plus“ erwartet TSN, durch die Umsetzung des Transformationsprogramms gut für eine grüne und sauberere Zukunft gerüstet zu sein.
Im Geschäftsjahr 2023–2024 waren die Aktivitäten von TSN stark beeinträchtigt – vor allem durch die Verzögerung bei der Sanierung eines Hochofens und den damit verbundenen Produktionsausfall. Im laufenden Geschäftsjahr 2024–2025 haben sich die Aktivitäten deutlich erholt, das Produktionsvolumen liegt mit 6,75 Millionen Tonnen pro Jahr wieder nahezu bei voller Auslastung. Die weiterhin herausfordernden Marktbedingungen in Europa – bedingt durch geopolitische Entwicklungen, Handels- und Lieferkettenstörungen sowie steigende Energiekosten – haben jedoch die Betriebskosten von TSN erheblich belastet und zu einer Verschlechterung der finanziellen Ergebnisse geführt.
Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland, erklärte: „Mit der heutigen Ankündigung gehen wir einen notwendigen Schritt in Richtung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Stahlunternehmens. Uns als Vorstand ist bewusst, dass die geplante Umstrukturierung erhebliche Auswirkungen auf unsere Mitarbeitenden haben wird. Wir wollen in den kommenden Wochen intensiv mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um diesen schwierigen Weg gemeinsam zu gehen. In den letzten Monaten haben wir große Anstrengungen unternommen, um Kosten zu senken, und ich bin überzeugt, dass wir die erforderlichen Veränderungen auch diesmal umsetzen können – für eine nachhaltige und finanziell gesunde Zukunft von Tata Steel Nederland, unabhängig von den Marktbedingungen.“
T.V. Narendran, CEO von Tata Steel Limited und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Tata Steel Nederland, ergänzt: „Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen bei Tata Steel Limited und Tata Steel Nederland werden wir sicherstellen, dass TSN zu seiner führenden Stellung als eine der effizientesten Stahlfabriken Europas zurückkehrt – mit der Herstellung von hochwertigem Stahl für unsere Kunden. Wir arbeiten eng mit der niederländischen Regierung und weiteren Partnern zusammen und führen konstruktive Gespräche über gemeinsame Investitionen in das Green-Steel-Zukunftsprogramm. Die Transformation, die wir heute beginnen, ist ein Grundpfeiler auf dem Weg zu dieser Zukunft. Sie soll TSN ein robustes operatives und finanzielles Profil verschaffen, um eines der besten und nachhaltigsten Stahlunternehmen Europas zu werden.“
Transformation auf allen Ebenen der Organisation
Im Rahmen des Umbaus wird TSN eine neue, schlankere und zentral gesteuerte Organisationsstruktur benötigen. Diese soll effizienter arbeiten, mit weniger Bürokratie, flacheren Hierarchien und einer stärkeren Entscheidungsfähigkeit. Zudem sollen Prozesse optimiert und weiter automatisiert werden. Im Zuge dieser Umstrukturierung wird mit dem Abbau von rund 1.600 Arbeitsplätzen gerechnet – vor allem in Management- und Unterstützungsbereichen am Standort IJmuiden.
Zur Effizienzsteigerung wird zudem der Vorstand von Tata Steel Nederland von derzeit fünf auf vier Funktionen reduziert. Neben dem Chief Executive Officer (CEO) und dem Chief Financial Officer (CFO) wird der Vorstand künftig aus zwei neuen Positionen bestehen: dem Chief Operational Officer (COO) und dem Chief Commercial Officer (CCO). Diese ersetzen die bisherigen Rollen des Managing Director IJmuiden, des Managing Director Downstream sowie des Chief Project and Engineering Officer (CPEO).
Neben dem Beratungsgesuch an den Zentralen Betriebsrat wurden auch die Gewerkschaften informiert. In den kommenden Wochen sollen intensive Gespräche mit ihnen und weiteren wichtigen Stakeholdern über die geplanten Veränderungen geführt werden.
Quelle und Foto: Tata Steel Nederland