Sustainable Flowsheet Explorer zur schnellen Bewertung von Mineralverarbeitungs-Fließbildern
von Angelika Albrecht

Die steigende Nachfrage nach strategischen Mineralien und Metallen, die Erschöpfung der Erzvorkommen und strengere Umweltvorschriften erfordern innovatives Systemdenken in der Mineralaufbereitung. Metso führt daher den Sustainable Flowsheet Explorer (SFX) ein. Dieser ermöglicht die Bewertung, Simulation und den Vergleich technologischer Alternativen für Kreislauf- und vollständige Fließbilder innerhalb von Minuten statt Wochen. Diese innovative digitale Lösung liefert wertvolle Erkenntnisse zu Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionen, Kosten, metallurgischer Leistung und vielem mehr.
„Für unsere Bergbaukunden vereinfacht der Sustainable Flowsheet Explorer die Bewertung und den Vergleich technologischer Alternativen mit Fokus auf den Metso Plus-Lösungen. Er reduziert den Zeitaufwand für erste Fließbildbewertungen erheblich und bietet eine umfassende Fließbildbewertung der metallurgischen Leistung, des ökologischen Fußabdrucks und anderer relevanter Indikatoren, die fundierte Entscheidungen unterstützen. Durch die Zentralisierung der wichtigsten Leistungsindikatoren auf einer einzigen Plattform und die übersichtliche Visualisierung der Ergebnisse ermöglicht SFX fundiertere Entscheidungen von Projektbeginn an“, erklärt Rodrigo Grau, Vice President, Process Performance, Minerals Digital bei Metso.
SFX verwendet eine validierte Ökobilanzmethode (LCA), um genaue und zuverlässige Bewertungen zu gewährleisten. Die robuste Methodik von SFX integriert Metsos umfassendes Know-how in der Entwicklung von Technologie- und Prozesslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Erz bis zum Metall. Die Lösung basiert auf Metsos proprietärer Prozesssimulationssoftware HSC Chemistry®. Die webbasierte Plattform von SFX bietet eine intuitive und visuell ansprechende 3D-Visualisierung von Kreislauf- oder vollständigen Prozessfließbildern – von der Mine bis zum Metall. SFX-Analysen werden in enger Zusammenarbeit mit Metso-Experten durchgeführt.
Neben der Bewertung technologischer Alternativen kann SFX auch die Auswirkungen unterschiedlicher Automatisierungsgrade in einer Aufbereitungsanlage bewerten und dabei das Metso Plus-Portfolio nutzen, um Energieverbrauch, Wasserverbrauch und CO2-Emissionen zu senken. Darüber hinaus kann SFX eingesetzt werden, um die Auswirkungen verschiedener Tailingsentwässerungskonfigurationen, einschließlich verschiedener Eindickungstechnologien und fortschrittlicher Filtrationssysteme, zu bewerten.
Über Metso
Metso ist ein Vorreiter bei nachhaltigen Technologien, Komplettlösungen und Dienstleistungen für die Zuschlagstoff-, Mineralverarbeitungs- und Metallveredelungsindustrie weltweit. Mit seiner Produkt- und Servicekompetenz verbessert das Unternehmen die Energie- und Wassereffizienz seiner Kunden, steigert ihre Produktivität und reduziert Umweltrisiken.
Metso hat seinen Hauptsitz in Espoo, Finnland. Ende 2024 beschäftigte Metso knapp 17.000 Mitarbeiter in rund 50 Ländern und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro. Metso ist an der Nasdaq Helsinki notiert.
Quelle und Vorschaubild: Metso Corporation