Stahlnachfrage bleibt auch 2023 schwach
von Hubert Hunscheidt
Die Aussichten für 2023 sind jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit geprägt und bleiben düster. Obwohl die Stahlimporte im Gleichschritt mit der Nachfrage zurückgehen, bleibt ihr Marktanteil historisch hoch (23,4 %).
"Die Stahlindustrie wurde Ende 2022 schwer getroffen und versucht sich zu erholen, aber die Bedingungen sind noch nicht günstig. Energiepreise, Produktionskosten und Inflation liegen immer noch weit über dem Vorkrisenniveau. Dekarbonisierungsprojekte sind im Gange, aber wir brauchen jetzt Zugang zu erschwinglichem, nicht fossilem Strom, wenn wir wollen, dass der EU-Stahlsektor den Übergang schafft und gleichzeitig global wettbewerbsfähig bleibt", sagte Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbands (EUROFER). "Die meisten EU-Vorschriften berücksichtigen nicht die entscheidende Rolle, die industrielle Energieverbraucher wie die Stahlindustrie bei der Erreichung von Netto-Null-Emissionen in der EU spielen, während billige Stahlimporte aus Drittländern den europäischen Markt trotz sinkender Nachfrage weiterhin überschwemmen", fügte er hinzu.
Überblick über den EU-Stahlmarkt
Im vierten Quartal 2022 brach der sichtbare Stahlverbrauch auf 29,6 Millionen Tonnen (-19,3%) ein und verzeichnete damit die zweitschlechteste Entwicklung nach der Pandemie (zweites Quartal 2020). Dadurch hat sich der sichtbare Stahlverbrauch für 2022 insgesamt weiter abgeschwächt, und zwar von zuvor -4,6 % auf -7,2 %. Eine Trendwende wird erst ab der zweiten Jahreshälfte erwartet, mit der vierten Rezession innerhalb von fünf Jahren im Jahr 2023 (-1 %) und einer Erholung im Jahr 2024 (+5,4 %), allerdings unter der Voraussetzung, dass sich die Aussichten für die Industrie und die Stahlnachfrage positiv entwickeln.
Auch die Inlandslieferungen sind im dritten Jahr in Folge drastisch zurückgegangen (-15,2 %), was zu einem deutlichen Rückgang (-8 %) für das gesamte Jahr 2022 führt. Infolge des deutlichen Rückgangs der Stahlnachfrage gingen auch die Einfuhren in die EU im letzten Quartal 2022 zurück (-32,5 %), was zu einem Gesamtjahresrückgang (-6,6 %) führte. Der Marktanteil der Einfuhren am sichtbaren Verbrauch bleibt jedoch Ende 2022 im historischen Vergleich sehr hoch (23,5 %).
Stahlverarbeitende Branchen in der EU
Die stahlverarbeitenden Sektoren erwiesen sich als robuster als erwartet und schlossen das Jahr 2022 mit einem positiven Wachstum ab (+2,5 % im vierten Quartal und +3,1 % für das Gesamtjahr), was vor allem der relativen Erholung der Automobilindustrie und der stabilen Leistung des Bausektors zu verdanken war (+3,3 % bzw. +4,8 % im Jahr 2022).
Im Jahr 2023 dürften sich die Auswirkungen der anhaltend schwierigen Lage deutlicher bemerkbar machen und zu einer bescheidenen Produktion (+0,6 %) in den stahlverarbeitenden Sektoren führen, bevor sich das Wachstum im Jahr 2024 (+2,3 %) unter großen Unsicherheiten wieder etwas beschleunigt.
Quelle: European Steel Association (Eurofer) / Foto: marketSTEEL