SSAB erhält Umweltgenehmigung für die Umgestaltung des Stahlwerks in Luleå
von Hubert Hunscheidt

Geplant ist, die derzeitige Produktionsanlage auf Hochofenbasis stillzulegen, sobald das Mini-Walzwerk mit Elektrolichtbogenöfen, Walzkomplexen und Weiterverarbeitung voll ausgelastet ist. Die Investition wird die führende Position von SSAB beim grünen Wandel der Stahlindustrie stärken, wobei der Schwerpunkt auf Spezial- und Premiumstählen liegt, die nahezu ohne fossile Kohlenstoffemissionen hergestellt werden. Die Investition führt zu einer besseren Kostenposition, einer höheren Effizienz, kürzeren Vorlaufzeiten und eliminierten CO2 -Kosten. Die Mini-Mühle wird mit fossilfreiem Strom betrieben und mit einer Mischung aus fossilfreiem Eisenschwamm, der mit der HYBRIT-Technologie (Hydrogen Reduction of Iron Ore) hergestellt wird, und recyceltem Schrott als Rohstoff versorgt.
Die Umgestaltung in Luleå wird zu einer deutlichen Verringerung der Emissionen in Luft und Wasser führen, die Ressourceneffizienz erhöhen und jährlich etwa 2,8 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen einsparen. Insgesamt ermöglicht die Umwandlung von SSAB eine Reduzierung der gesamten Kohlendioxidemissionen Schwedens um 10 Prozent, wovon 7 Prozent aus Luleå und 3 Prozent aus der Umwandlung in Oxelösund stammen.
Nun werden die Bauvorbereitungen mit der Detailplanung und dem Baugenehmigungsverfahren fortgesetzt
Quelle und Bild: SSAB AB