Primetals Technologies revolutioniert Coil-Tracking mit KI-gestützter Lösung

von Hubert Hunscheidt

Primetals Technologies hat kürzlich das endgültige Abnahmezertifikat (FAC) für digitale Assistenzsysteme am SSAB-Standort Hämeenlinna in Finnland erhalten. Diese Systeme markieren die erste Implementierung der Digitalisierungs­lösungen von Primetals Technologies für die Identifikation von Coils sowie die Erkennung von Beizfehlern. Die KI-gestützten Systeme identifizieren Oberflächenfehler und reduzieren Produktionsunterbrechungen, die durch Bandbrüche und andere Mängel verursacht werden.

Für Unternehmen in der Metallindustrie kann die Verarbeitung von Coils in falscher Reihenfolge oder mit unentdeckten Beizfehlern zu Produktionsverzögerungen und Anlagenschäden führen. Um dem entgegenzuwirken, hat Primetals Technologies KI-basierte Computer-Vision-Lösungen für die automatisierte Coil-Identifikation und die Überwachung der Bandoberfläche entwickelt. Diese Assistenzsysteme verbessern die Betriebseffizienz, indem sie Stillstandzeiten minimieren und verhindern, dass Coils verarbeitet werden, die nicht den Spezifikationen der Endkunden entsprechen. Sie vermeiden Verwechslungen, reduzieren Ausschuss und stellen Echtzeitergebnisse über erweiterte Video-Streams visuell dar.

Eine präzise Coil-Sequenz

Ein zentrales Ziel der Assistenzsysteme ist es, Coils frühzeitig zu identifizieren, um deren korrekte Lagerung im Coillager sicherzustellen. Eine strategisch platzierte Kamera erfasst die Coil- und Sattelnummern, während sich die warmgewalzten Coils noch auf dem Übergabewagen befinden – also vor der Einlagerung.
Diese Daten werden an ein Coil-Lagerverwaltungssystem übermittelt, um den Kranbetrieb zu optimieren und effizienter zu gestalten. Sobald die Coils auf den Einlauf-Wanderbalken geladen werden, wird die Coil-Identifikationsnummer erneut erkannt und mit dem Produktionsplan abgeglichen. Falls eine Abweichung festgestellt wird, erhält der Bediener sofort eine Benachrichtigung, um die Sequenz zu korrigieren und einen reibungslosen sowie präzisen Verarbeitungsprozess sicherzustellen.

Kontinuierliche Optimierung

Die aus den Assistenzsystemen gewonnenen Erkenntnisse werden an die Automatisierungssysteme zur weiteren Verarbeitung, Analyse und Dokumentation übermittelt. Dadurch können nachgelagerte Prozesse in Echtzeit angepasst werden, etwa durch Modifikation der Walzgeschwindigkeiten oder Anpassung der Schneidpläne.

Am Standort SSAB Hämeenlinna wird das System kontinuierlich optimiert, da es auf die Erkennung neuer Coil-Markierungen und Beizfehler trainiert werden kann. SSAB zeigte sich mit dem Projekt äußerst zufrieden und hob die hohe Genauigkeit der Systeme hervor – selbst bei der Verfolgung schnell beweglicher Züge mit einer Standardkamera.

Digitale Assistenten für alle Produktionsbereiche

Das Portfolio von Primetals Technologies umfasst eine breite Palette digitaler Assistenten für sämtliche Produktionsbereiche. Diese Systeme bieten präzise Anleitungen und detaillierte Unterstützung für Bediener und Metallurgen. Sie ermöglichen Korrekturmaßnahmen auf Basis von Echtzeit-Produktionsdaten, erkennen Qualitätsabweichungen und tragen zur Digitalisierung des betrieblichen Know-hows bei.

Vielfältige Anwendungsbereiche

SSAB Hämeenlinna wurde 1972 gegründet und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. In Hämeenlinna produziert SSAB kaltgewalzten, metallbeschichteten und farbbeschichteten Stahl in Form von Coils, Präzisionsrohren, Hohlprofilen, Bändern und Spaltband. Diese Produkte finden Anwendung in verschiedenen Industrien, darunter Automobilbau, Bauwesen und Haushaltsgeräte.

SSAB und Primetals Technologies arbeiten seit vielen Jahren zusammen und haben bereits zahlreiche gemeinsame Projekte umgesetzt – darunter mehrere Automatisierungsinitiativen im Tandem-Kaltwalzwerk in Hämeenlinna.

Quelle und Foto: Primetals Technologies Ltd.

Zurück

s