Plattformanbindung von SRS-Stahl an Spanflug
von Hubert Hunscheidt

Seit dem Jahr 2022 sind zahlreiche Materiallieferanten direkt an die digitale Fertigungsplattform von Spanflug angebunden. Durch die technologische Integration kann der Preisalgorithmus von Spanflug „in Echtzeit“ auf tagesaktuelle Preise und Verfügbarkeiten von Halbzeugen zugreifen und diese bei der Berechnung der wirtschaftlichsten Fertigungslösung berücksichtigen. Anwender profitieren so von einer noch präziseren Preiskalkulation und von mehr Zuverlässigkeit in der Lieferkette.
Zu den ersten angebundenen Materialpartnern gehört auch die SRS-Stahl GmbH. In einer Zwischenbilanz reflektieren SRS-Stahl und Spanflug die Erwartungen und Ergebnisse der Integration sowie die konkreten Mehrwerte für die Nutzer der Plattform.
Als ein führender Lieferant für die Metallverarbeitung bevorratet das Augsburger Unternehmen permanent ca. 1.400 Tonnen Stahl und Buntmetall in über 80 Metallgüten. Im eigenen Säge-, Fräs- und Schleifzentrum kann SRS-Stahl zudem unter anderem vorkonfektionierte Stangenabschnitte und gesägte Plattenzuschnitte anfertigen und so individuelle Kundenanforderungen schnell und zuverlässig umsetzen.
Risiko unerwarteter Stahlpreisschwankungen minimieren
Stahl und Edelstahl sind aufgrund der hohen Festigkeit, guten Bearbeitbarkeit sowie Korrosionsbeständigkeit als Bauteilwerkstoff für Anwendungen im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau oder im Energiesektor unverzichtbar. Dies spiegelt sich auch auf der Spanflug-Plattform wider – hier basieren im Zeitraum der vergangenen zwölf Monate über 50 Prozent aller kalkulierten Bauteile auf Halbzeugen aus Stahlgüten. Doch gerade Stahl ist durch die aktuellen globalen Marktbedingungen und geopolitischen Ereignisse von starken Schwankungen betroffen, sowohl bei den Rohstoffpreisen als auch hinsichtlich der Produktionskapazitäten und somit den Verfügbarkeiten.
Da die Materialkosten bei Dreh- und Frästeilen rund 30 Prozent des Bauteilwertes ausmachen, liegt der Vorteil tagesaktueller Daten für eine präzise Preiskalkulation auf der Hand. „Die Echtzeitdaten für unsere Stahlhalbzeuge helfen den Anwendern der Spanflug-Lösungen, das Risiko unerwarteter Kostensteigerungen zu minimieren. Sie bringen zudem mehr Planbarkeit in die Fertigung und erhöhen die Zuverlässigkeit bei der Lieferung“, fasst Richard Stoll, geschäftsführender Gesellschafter der SRS-Stahl GmbH, die Vorteile der Integration in die Plattform zusammen.
Effizienzsteigerung für die Plattformanwender
„Mit der Anbindung tagesaktueller Materialdaten wollten wir die Kalkulation von Bauteilpreisen und Lieferzeiten in unseren Lösungen verlässlicher machen und zudem die Akteure entlang der Wertschöpfungskette auf unserer Plattform zusammenbringen. Gerade für das Teilespektrum aus Stahl mit seinen starken Preisschwankungen können wir so den aufwändigen Beschaffungsprozess weiter beschleunigen und effizienter gestalten“, bestätigt auch Dr. Markus Westermeier, CEO und Mitgründer von Spanflug, die Zielsetzung.
So profitieren die Anwender der Softwarelösungen Spanflug BUY und Spanflug MAKE:
- Einkäufer von Fertigungsteilen profitieren bei ihren Preisanfragen und den platzierten Fertigungsaufträgen auf Spanflug BUY nicht nur von noch präziseren, tagesaktuellen Materialkosten, die in den Spanflug-Algorithmus zur Berechnung einfließen. Die Echtzeit-Verfügbarkeiten von Stahlhalbzeugen im Lager von SRS-Stahl ermöglicht auch verlässliche Aussagen zu Lieferterminen für ihre Bauteile – und somit eine optimale Planbarkeit und eine stabile Lieferkette für die einkaufenden Unternehmen.
- Zerspanungsunternehmen, die mit Spanflug MAKE Angebotspreise und Fertigungszeiten für ihre Kundenangebote kalkulieren, schlägt die Softwarelösung das passende Halbzeug für den wirtschaftlichsten Fertigungsweg vor. Dabei wird immer die effizienteste Bearbeitung mit den Echtzeitdaten von SRS-Stahl abgeglichen. Die Software gibt ebenso an, welche Halbzeugform und welcher Zustand, z. B. ein Plattenzuschnitt, beim Stahllieferant verfügbar ist und zu welchem Preis der Fertiger diesen einfach und effizient über Spanflug bestellen kann. Dadurch entfällt für den Lohnfertiger die Anfrageschleife beim Materiallieferanten, und er kann den Plattenzuschnitt genau zu dem Preis beziehen, der in der Kalkulation zugrunde gelegt wurde. Das erhöht die Kosteneffizienz, minimiert den Arbeitsaufwand bei der Halbzeugbeschaffung und bringt mehr Sicherheit in Auftragsabwicklung und Margenerwartung.
- Fertigungspartner im Spanflug-Netzwerk können Stahl-Halbzeuge für Aufträge, die Sie über Spanflug erhalten und angenommen haben, ganz einfach und direkt über das Lieferantenportal bestellen. So minimieren die Fertiger ihren Aufwand für die Materialbeschaffung und können die Aufträge zuverlässig zum gewünschten Liefertermin abwickeln.
Gemeinsam in die Zukunft der digitalen Fertigung
Nach den nunmehr zwei Jahren, in denen die Halbzeuginformationen von SRS-Stahl in die Plattform integriert sind, ziehen beide Unternehmen ein sehr positives Resümee: Eine echte Win-Win-Situation für alle Anwendergruppen und auch für die Kooperationspartner. Denn die Zusammenarbeit mit Spanflug bietet der SRS-Stahl GmbH strategische Vorteile, ermöglicht neue Reichweiten im digitalen Vertrieb und optimiert sogar die Lagerhaltung, wie Axel Schweihofer, Teamleitung Vertrieb bei SRS-Stahl, berichtet:
„Durch die Zusammenarbeit mit Spanflug definieren wir Service neu. Denn über die Plattform erreichen wir viele neue Kundensegmente, die von unserem breiten Leistungsspektrum profitieren können – eine ideale Ergänzung zu unserem bestehenden Webshop und unserer digitalen Vertriebsstrategie. Hier können wir unsere Stärken wie unser breites Produktportfolio und schnelle Durchlaufzeiten in der Produktion voll ausspielen. Darüber hinaus fördert die Kooperation die Integration moderner Technologien in unsere eigenen Prozesse – wie beispielsweise im Vertrieb oder in der Lagerhaltung – und stärkt so unsere Wettbewerbsfähigkeit und unser Markenimage. Denn eng mit anderen innovativen Unternehmen vernetzt zu sein, hilft uns dabei, unsere technologischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und unsere eigene digitale Transformation voranzutreiben.“
Fazit und Ausblick
Durch die Anbindung von SRS-Stahl sowie einer Reihe weiterer Metall- und Kunststofflieferanten an die Fertigungsplattform kann Spanflug heute Echtzeitdaten für die gesamte Palette aus über 60 Werkstoffen für Dreh- und Frästeile anbieten.
„Die Kooperation bietet die Chance, Synergieeffekte zwischen beiden Unternehmen zu realisieren. Das führt zu einer gegenseitigen Stärkung der Marktposition und Wachstum für beide Unternehmen. Wir können so eine Basis schaffen für neue Innovationen, und gemeinsam ein erweitertes Angebot entwickeln, von dem eine noch größere Anzahl von Kunden auf beiden Seiten profitieren wird“, so Richard Stoll von SRS-Stahl. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Spanflug weiterhin neue Standards in der Branche zu setzen und die digitale Fertigung voranzutreiben.“
Bildtext 2: Fertiger können direkt aus dem Kalkulationsvorschlag in Spanflug MAKE das passende Halbzeug von SRS-Stahl beschaffen.
Bildtext 3: Im eigenen Säge-, Fräs- und Schleifzentrum kann SRS-Stahl unter anderem vorkonfektionierte Stangenabschnitte oder gesägte Plattenzuschnitte anfertigen.
Quelle: Spanflug Technologies GmbH / Fotos: SRS-Stahl (2) und Spanflug Technologies (1)