Partnerschaft für Stromversorgung des geplanten Stahlwerks in Finnland
von Hubert Hunscheidt

Blastr Green Steel und Aurora Infrastructure starten Kooperation für Stromversorgungslösungen des geplanten Stahlwerks in Inkoo, Finnland.
Blastr Green Steel (Blastr) hat eine Absichtserklärung (MoU) mit Aurora Infrastructure unterzeichnet, um eine „Build-Own-Operate“-Vereinbarung (BOO) zu schließen. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Aurora die Stromverteilungsanlagen für das geplante Stahlwerk von Blastr in Inkoo, Finnland, entwerfen, bauen, betreiben, warten und finanzieren. Aurora Infrastructure ist ein finnischer Partner für industrielle Stromnetze und verantwortlich für Netzwerkausbau, notwendige Investitionen sowie Wartung und Betrieb als Komplettlösung.
„Blastr prüft die Möglichkeit, seine Stromnetze an Aurora Infrastructure auszulagern, da Aurora über spezialisierte Expertise im Betrieb industrieller Stromnetze verfügt und so die Zuverlässigkeit sowie eine termingerechte Umsetzung von Netzwerkinvestitionen sicherstellt. Die Evaluierung umfasst sämtliche Bereiche – von der Planung über den Bau und Betrieb bis hin zur routinemäßigen Wartung und Finanzierung der Netzwerkinvestitionen. Dies reduziert Blastrs Kapitalaufwand und ermöglicht es uns, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren“, sagt Mikael Lindvall, Chief Technical Officer von Blastr.
Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein für Blastrs klimafreundliche Stahl-Wertschöpfungskette dar. Durch den Einsatz von Wasserstoff anstelle von Kohle im Eisenproduktionsprozess und die Nutzung CO₂-freier Energie kann Blastr die CO₂-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Stahlproduktion um 90 % senken. Das „Mine-to-Gate“-Modell ermöglicht ein differenziertes und wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell mit einem geringen CO₂-Fußabdruck.
„Die Zusammenarbeit mit Aurora Infrastructure ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur großflächigen Produktion von grünem Stahl. Auroras umfangreiche Erfahrung mit Energielösungen macht sie zu einem idealen Partner für dieses Projekt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das Werk in Inkoo voranzutreiben, das nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch Finnlands Position als führende Nation in der grünen Industrieinnovation stärken wird“, sagt Mark Bula, CEO von Blastr Green Steel.
Die Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Ziel von Blastr Green Steel und Aurora Infrastructure, durch Innovation und strategische Kooperation eine nachhaltige industrielle Transformation voranzutreiben.
„Wir freuen uns, diese Partnerschaft mit Blastr Green Steel für die Planung der BOO-Kooperation einzugehen. Das Inkoo-Projekt zeigt, wie die neuesten Technologien im Bereich nachhaltiger Stahlproduktion die industrielle Entwicklung in Finnland und Europa voranbringen. Es ist großartig zu sehen, dass Blastr die herausragende Erfolgsbilanz von Aurora Infrastructure bei BOO-Vereinbarungen mit den größten industriellen Energieverbrauchern und Vorreitern der grünen Transformation in Finnland anerkennt“, sagt Robin Lindahl, CEO von Aurora Infrastructure.
Quelle und Foto: Blastr Green Steel