Outokumpu, Alfa Laval und SSAB senken Emissionen im Laakso Joint Hospital
von Hubert Hunscheidt

Die Stadt Helsinki und das Universitätsklinikum Helsinki (HUS) modernisieren das Laakso-Krankenhausgebiet bis 2030 und setzen dabei auf eine energieeffiziente und emissionsarme Lösung für ihr neues Kühlsystem. Die von Alfa Laval bereitgestellten Wärmetauscher bestehen aus Outokumpus Circle Green® Edelstahl und SSAB Zero™ Stahl, wodurch erhebliche CO₂-Einsparungen erzielt werden. Dies unterstreicht, wie branchenübergreifende Kooperationen den Klimaschutz voranbringen.
„Die Nachfrage nach grünem Stahl wird in den kommenden Jahren stark steigen. Dekarbonisierung ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Unternehmen müssen in energieeffiziente und emissionsarme Technologien investieren, um den grünen Wandel zu beschleunigen“, erklärt Rolf Schencking, President Business Line Advanced Materials bei Outokumpu. „Mit starken nordischen Partnern wie Alfa Laval und SSAB treiben wir gemeinsam den Fortschritt voran.“
Im Jahr 2025 werden im Laakso Joint Hospital fünf Plattenwärmetauscher von Alfa Laval installiert. Dies ermöglicht Einsparungen im Betrieb und reduziert Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Diese Zusammenarbeit zeigt, wie lokale Initiativen globale Wirkung entfalten können, indem sie den Einsatz emissionsarmer Materialien vorantreiben“, ergänzt Julien Gennetier, Vice President Energy Division bei Alfa Laval.
Outokumpus Circle Green® Edelstahl war die erste Innovation dieser Art weltweit und weist bis zu 93 % weniger CO₂-Emissionen auf als der globale Branchendurchschnitt**. Bereits über 40 führende Unternehmen in Europa und Asien nutzen diese Lösung, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.
„Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, die Nutzung emissionsarmer Rohstoffe und eine effiziente Produktion haben wir den CO₂-Fußabdruck unseres Edelstahls erheblich reduziert“, so Schencking weiter. „Edelstahl ist das zentrale Material in Wärmetauschern – seine Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit, Langlebigkeit und exzellente Wärmeübertragung machen ihn ideal für diese Anwendung. Durch enge Zusammenarbeit mit Partnern optimieren wir Lieferketten, teilen Wissen und treiben Innovationen voran.“
Quelle und Fotos: Outokumpu Oyj