Obergrenze für die HRC-Einfuhren in die EU für "andere Länder"

von Hubert Hunscheidt

Eine Obergrenze von 15 % wird auch auf die Walzdrahtquote der Kategorie im Rahmen von Überarbeitungen angewendet, die ab dem 1. Juli in Kraft treten. Die Änderungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Kommission die Verlängerung ihrer EU-Schutzmaßnahmen um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2026 bestätigt hat. Dies ist die letzte Verlängerung, die nach den WTO-Regeln nach einer Umsetzung von maximal acht Jahren zulässig ist.

Die Einfuhren warmgewalzter Coils aus Vietnam, Japan und Taiwan – den drei größten Lieferanten von warmgewalzten Blechen und Bändern aus nicht legierten und anderen legierten Blechen und Bändern in die EU im Jahr 2023 – werden am ehesten von den Zöllen der Kommission um 25 % über dem Kontingent erhoben.

Die neue Obergrenze für Nationen ohne länderspezifische Quote für warmgewalzte Coils wird ihre Importe für die beiden verbleibenden Quartale dieses Jahres auf 141.849 Tonnen beschränken. Dieses Volumen wurde unter dem derzeitigen Regime von Vietnam, Japan und Taiwan deutlich übertroffen. Der italienische Stahlhandelsverband Assofermet schätzt, dass rund 1,6 Millionen Tonnen warmgewalzte Coilimporte aus diesen Ländern von der neuen Regel betroffen sein könnten.

Die Abgeordneten berichteten Anfang des Monats, dass die Importeure bereits begonnen hätten, neue Quellen zu erkunden, um die Kosten für zusätzliche Zölle von 25 Prozent über den Quoten zu vermeiden. Die Befragten der MEPS-Studie für den European Steel Review bestätigten, dass die Stahlkäufer diese zusätzlichen Kosten im derzeitigen Klima der geringen Stahlnachfrage und der gedämpften Coilpreise nicht auffangen können.

Aufwärtsdruck auf inländische Stahlpreise

Jonathon Carruthers-Green, Marktanalyst bei MEPS International, sagte: "Die neuen Vorschriften halbieren mit sofortiger Wirkung die Menge an warmgewalzten Coils, die aus 'anderen Ländern' importiert werden können. Diese Änderung dürfte bei Händlern, die mit der Verfügbarkeit dieses Materials gerechnet haben, erhebliche Besorgnis hervorrufen. Die Kommission rechtfertigte den Schritt damit, dass die inländischen Stahlhersteller über ausreichende Kapazitäten verfügen, um mögliche Defizite auszugleichen. Ich erwarte jedoch, dass die unmittelbare Folge darin bestehen wird, dass diese Stahlhersteller darauf drängen, die Preise zu erhöhen."

Die Europäische Kommission ist bereits auf Widerstand gegen ihre Pläne gestoßen, das durch ihre Einfuhrschutzmaßnahmen auferlegte Quotensystem um weitere zwei Jahre zu verlängern. Indien ist ein Land, das angesichts des Schritts handelspolitische Vergeltungsmaßnahmen in Betracht zieht.

Die Kommission besteht jedoch darauf, dass die Maßnahme erforderlich ist, um die Gefahr eines Überangebots zu mindern. In den Ergebnissen ihrer Untersuchung der möglichen Verlängerung kam sie zu dem Schluss, dass sich "die Stahlindustrie der Union in einer prekären Lage befindet. In dem Dokument heißt es, dass die Untersuchung der Kommission ein hohes Maß an Überkapazitäten und erwartete Kapazitätssteigerungen in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund eines erwarteten langsamen Nachfragewachstums bestätigt habe. Dies deutet darauf hin, dass sich "die Situation der Überkapazitäten wahrscheinlich nicht verbessern wird", hieß es.

Sie zitierte OECD-Daten, die zeigen, dass zwischen 2024 und 2026 rund 160 Millionen Tonnen neue Kapazität installiert werden sollen. Darüber hinaus sei die EU praktisch die einzige große Stahlerzeugungsregion, in der die installierte Kapazität im Zeitraum 2018 bis 2023 zurückgegangen sei.

Die Kommission stellte fest, dass die EU mengenmäßig der mit Abstand größte Stahleinfuhrmarkt der Welt ist. Darüber hinaus ergaben die von der Kommission durchgeführten Preisbewertungen, dass 57 bis 93 % der analysierten Warencodes pro Land höhere Preise für Ausfuhren in die Union aufwiesen als in Drittmärkte.

Die Zukunft der Schutzmaßnahmen

In Bezug auf die Zukunft der Einfuhrschutzmaßnahmen der Europäischen Kommission betonte Carruthers-Green, dass dies das letzte Mal sei, dass die Schutzmaßnahmen nach den WTO-Regeln verlängert werden könnten. Er fügte jedoch hinzu: "Viele Stahlhersteller glauben verständlicherweise, dass die Schutzmaßnahmen auch über diesen Punkt hinaus notwendig sein werden. Andere Marktteilnehmer, insbesondere diejenigen, die auf Importe angewiesen sind, weisen darauf hin, dass der endgültige CBAM-Zeitraum bis 2026 in Kraft treten wird, was den europäischen Stahlherstellern ein gewisses Maß an Schutz bietet.

Es spricht einiges dafür, dass beide Systeme notwendig sind, da ihre Ziele unterschiedlich sind. CBAM soll gleiche Wettbewerbsbedingungen für europäische Stahlhersteller schaffen, wenn sie die Herausforderung der Dekarbonisierung der Industrie angehen, und natürlich werden die Kohlenstoffkosten für europäische Stahlhersteller im Gleichschritt mit denen für Importe steigen. Die Schutzmaßnahmen zielen speziell darauf ab, dem Überangebot und der Umlenkung des Handels entgegenzuwirken, die auch im Jahr 2026 noch stattfinden werden."

Quelle: MEPS International Ltd. / Foto: marketSTEEL

Zurück