Nachfrage im Stahlmarkt stabilisiert sich langsam
von Hubert Hunscheidt
Der Stahlverbrauch ist im dritten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 3,1% zurückgegangen, eine leichte Abschwächung im Vergleich zum Rückgang im zweiten Quartal (-6,7%). Der anhaltende negative Trend bei der Stahlnachfrage ist das Ergebnis des anhaltenden Einbruchs im verarbeitenden Gewerbe der EU aufgrund der geschwächten Exporte und der Investitionen, die im zweiten und dritten Quartal 2019 stärker ausgeprägt waren. Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sich der Abschwung im restlichen Jahr 2019 fortsetzt, wenn auch mit einigen Anzeichen einer Stabilisierung. Eine signifikante Erholung wird nicht vor der zweiten Hälfte des Jahres 2020 prognostiziert.
Ein Ende des derzeitigen Abschwungs des verarbeitenden Gewerbes in der EU ist noch nicht absehbar. Die wichtigsten Risikofaktoren sind eskalierende Handelskriege zwischen den USA und mehreren ihrer wichtigsten Handelspartner (hauptsächlich China, trotz des am 15. Januar 2020 unterzeichneten Handelsabkommens, das die Reibungsverluste gemildert hat) und die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich des endgültigen Brexit-Abkommens, das bis Ende 2020 abgeschlossen werden soll. Diese Faktoren werden die Handelsbedingungen im Laufe des Jahres 2020 belasten und können sogar zu einer weiteren Verschlechterung des Geschäftsklimas führen und das Investitionswachstum ernsthaft behindern. In diesem Szenario wäre der Stahlsektor der EU weiterhin stark betroffen und müsste auch mit wachsenden Importverzerrungen sowie einer anhaltend hohen Importvolatilität infolge der Erhöhung der Schutzquoten und des Transfermechanismus der nicht genutzten vierteljährlichen Quoten fertig werden.
Der sichtbare Stahlverbrauch der EU28 fiel im dritten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 3,1% und belief sich auf 37,2 Millionen Tonnen. Der Lagerhaltungszyklus war weiterhin negativ, was den negativen Trend bei der Endverwendung von Stahl weiter beeinflusste. Tatsächlich hatten die anhaltende Ungewissheit über die kurzfristigen Geschäftsbedingungen sowie die relativ hohen Lagerbestände am Ende des ersten Quartals 2019 im zweiten Quartal - entgegen dem saisonalen Muster - einen steiler als erwarteten Lagerabbau ausgelöst, der sich, wenn auch in geringerem Maße, im dritten Quartal fortsetzte.
Der derzeitige Rückgang der Stahlnachfrage führte im dritten Quartal 2019 zu einem Rückgang der Inlandslieferungen in der EU um 4 % im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 3 % im ersten Quartal. Nach dem außergewöhnlichen Rückgang um 19% im Jahresvergleich im zweiten Quartal gingen die Drittlandseinfuhren im dritten Quartal nur noch geringfügig (um 1%) zurück und beliefen sich auf 8,8 Millionen Tonnen, was 23,8% der EU-Stahlnachfrage entsprach. Die monatlichen Daten zeigten weiterhin eine hohe Volatilität.
Wie in den vorangegangenen Quartalen verbergen sich hinter der Entwicklung der Gesamteinfuhren Verzerrungen auf der Ebene der einzelnen Produkte, die im Wesentlichen die Mängel des derzeitigen Schutzmechanismus widerspiegeln und die dazu geführt haben, dass mehrere wichtige Exporteure in die EU, wie die Türkei und China, die vierteljährlichen Kontingente in aller Eile maximiert haben.
Im dritten Quartal 2019 haben sich die Herausforderungen, denen sich der EU-Sektor stellen musste, sogar noch verschärft, was sich negativ auf die Marktbedingungen auswirkt. Nach den Rückgängen in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2019 beschleunigte sich der negative Trend beim realen Stahlverbrauch, und die ersten Anzeichen für das letzte Quartal 2019 signalisieren eine weitere Verringerung im Vergleich zum Vorjahr, was zu einem Rückgang des realen Stahlverbrauchs um insgesamt 1,1% im gesamten Jahr 2019 führte. Es wird erwartet, dass sich das reale Verbrauchsniveau in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 erholt, sich aber auch auf einem historisch niedrigen Niveau stabilisiert. Der erwartete Rückgang des sichtbaren Stahlverbrauchs im Jahr 2019 um 3,3 % im Vergleich zum Vorjahr und der anhaltende Importdruck dürften die EU-Stahlproduzenten in ihrer Geschäftsentwicklung im Wesentlichen benachteiligt haben.
Es wird erwartet, dass sich die Marktbedingungen ab dem dritten Quartal 2020 leicht verbessern werden, obwohl die Risiken im Zusammenhang mit Importverzerrungen und anhaltenden globalen Überkapazitäten die Stabilität des EU-Stahlmarktes wahrscheinlich weiterhin untergraben werden. Insbesondere die weltweite Stahlkapazität hat weiter zugenommen, und die Kluft zwischen Kapazität und Produktion hat sich in den letzten Monaten immer weiter vergrößert. Außerdem erwartet man für 2020 eine Wachstumsrate von 1,2% - was im Wesentlichen eher auf eine bescheidene Wiederauffüllung der Lagerbestände als auf eine Erholung der Nachfrage aus den stahlverarbeitenden Sektoren zurückzuführen ist.
Quelle: Eurofer / Vorschaufoto: marketSTEEL