Elektrolyseanlagen an Virtuelles Kraftwerk gekoppelt

von Hubert Hunscheidt

E.ON und thyssenkrupp machen die Wasserstofftechnologie intelligenter: Großtechnische Elektrolyseanlagen, die der Anlagenbauer thyssenkrupp für die Industrie herstellt, können ab sofort über das Virtuelle Kraftwerk von E.ON mit dem Strommarkt in Deutschland gekoppelt werden. Die Anlagen werden dadurch „Strommarkt ready“. So kann industrielle Wasserstoffproduktion dazu beitragen, grünen Strom effizient in das Energiesystem zu integrieren.

Das Prinzip: Bei einem hohen Bedarf im Stromnetz fährt die Anlage die Wasserstoffproduktion herunter, so dass die Energie, die für die Elektrolyse benötigt wird, der öffentlichen Stromversorgung zur Verfügung steht. Umgekehrt wird die Wasserstoffproduktion hochgefahren, wenn mehr Energie in die Netze eingespeist wird, als verteilt werden kann.

Mit dieser Innovation werden so genannte Power-to-X-Anlagen für die Industrie attraktiver. Der Betreiber einer Anlage kann seine Bereitschaft, sich flexibel dem allgemeinen Strombedarf anzupassen, vermarkten und so zusätzliche Einnahmen am Strommarkt erwirtschaften.

Der Prozess wird automatisch über das Virtuelle Kraftwerk von E.ON gesteuert. Diese Softwareplattform verbindet verschiedene zumeist industrielle Erzeuger und Großabnehmer von Energie und steuert Erzeugung und Verbrauch dieser Kunden je nach aktueller Netzauslastung. Das Virtuelle Kraftwerk leistet so einen wesentlichen Beitrag, die schwankende Stromproduktion aus Erneuerbarer Energie im Stromnetz auszugleichen.

Bei der Carbon2Chem-Pilotanlage mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt in Duisburg haben thyssenkrupp und E.ON das System erfolgreich getestet. E.ON hat ebenfalls geprüft, dass die Anlage alle Voraussetzungen zur Teilnahme am Regelleistungsmarkt erfüllt. Aufgrund der hohen Reaktionsschnelligkeit der thyssenkrupp-Anlage kann die Technologie sogar am Markt für hochwertige Primärregeleistung teilnehmen. Dies wurde mit dem Übertragungsnetzbetreiber erfolgreich getestet.

thyssenkrupp und E.ON kooperieren jetzt bei der Vermarktung. Ab sofort vertreibt thyssenkrupp die Power-to-X-Technologie mit der zusätzlichen Option, die Anlage an das Virtuelle Kraftwerk zu koppeln. E.ON bietet den Kunden an, die Elektrolyseanlagen so zu betreiben, dass sie optimal auf den Strommarkt abgestimmt sind.

„Die Kooperation mit thyssenkrupp folgt unserem Grundsatz, wonach die Umstellung der Industrie auf saubere Energie im Kern wirtschaftlich erfolgen muss. Mit unserer Kompetenz in allen Fragen des Energiemarkts gelingt es auch, eine Barriere für den sinnvollen Einsatz von Wasserstoff zur Stromerzeugung zu einzureißen“, sagt Stefan Hakansson, Global Director City Energy Solutions / CEO E.ON Business Solutions.

Christoph Noeres, Leiter des Bereichs Energy Storage & Hydrogen bei thyssenkrupp: „Wir haben ein weiteres wichtiges Ziel erreicht. Schon frühere Tests hatten gezeigt, dass unsere Elektrolyseanlagen grünen Wasserstoff mit hohen Wirkungsgraden produzieren und gleichzeitig reaktionsschnell und flexibel genug für die Teilnahme am Regelenergiemarkt sind. So leisten unsere Anlagen einen entscheidenden Beitrag für eine stabile Stromversorgung und tragen gleichzeitig erheblich zur Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff bei.“

E.ONs Virtuelles Kraftwerk steuert rund 150 Anlagen in Deutschland und Großbritannien und vermarktet den Strom und die Flexibilität aus diesen Anlagen. Insgesamt werden etwa 600 Megawatt vermarktet. Es handelt sich um eine von E.ON eigens entwickelte Plattformlösung zur Anbindung und Steuerung dezentraler technischer Einheiten.

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: E.ON SE / Vorschaufoto: thyssenkrupp AG

Zurück