Metso und UCT gewinnen ersten Platz im Battlefield-Wettbewerb
von Angelika Albrecht

Die Teilnehmer am Mining Innovation and Research Battlefield-Wettbewerb in Kapstadt wurden aufgefordert, innovative und nachhaltige Lösungen zur Revolutionierung des Tailings-Managements und zur Erreichung von Null-Schäden vorzulegen und gleichzeitig eine verantwortungsvollere und kreislauforientiertere Bergbauwirtschaft zu unterstützen. Der bahnbrechende Ansatz des Metso- und UCT-Teams für ein nachhaltiges Tailings-Management verhalf ihnen zum ersten Platz im Wettbewerb. Für ihren Erfolg erhielt das Team ein Forschungsstipendium in Höhe von 25.000 US-Dollar.
„Der siegreiche Ansatz des Metso- und UCT-Teams konzentrierte sich auf die Entkopplung von Wasser und Tailings und die Ermöglichung verteilter, mineralspezifischer Wasserkreisläufe. Das Konzept basiert auf jahrelanger Forschung an einem mittelgroßen Konzentrator und konzentriert sich auf die grundlegenden Prinzipien der Elektrochemie der Sulfidflotation und auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Schwefelmineralien und Prozesswasser.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine sofortige Entkopplung von Rückständen und Wasser die Erhaltung der Qualität des recycelten Wassers ermöglicht. Separate Wasserkreisläufe ermöglichen zusätzliche Einnahmen und verbessern die Rentabilität, indem die Wassermatrix jedes Flotationskreislaufs an die mineralspezifischen Anforderungen der Oberflächenchemie angepasst wird. Die Entkopplung von Rückständen und Wasser ermöglicht auch die Umsetzung beliebiger Rückstandsbehandlungsverfahren, ohne den Betrieb des Hauptprozesses selbst zu beeinträchtigen. Folglich schlägt die Innovation einen Paradigmenwechsel in Richtung einer widerstandsfähigeren Umwandlung mineralischer Ressourcen vor“, erklärt PhD. Eija Saari, Senior Manager, ECO-System bei Metso.
Metsos Team bestand aus Diana Kasymova, akademische Forscherin; PhD. Eija Saari, Senior Manager; und D.Sc. Kari Heiskanen, Technologiedirektorin, Professorin. Das UCT-Team bestand aus Lisa October, PhD. Dozentin; Rešoketšwe Manenzhe, PhD. Postdoktorandin; und Kirsten Corin, PhD. Professorin.
Mining Innovation and Research Battlefield ist ein Wettbewerbsevent, das im Rahmen der jährlichen Bergbaukonferenz Mining Indaba stattfindet. Der Wettbewerb bringt innovative Denker aus der Bergbauindustrie, der Wissenschaft, NGOs und junge Führungskräfte zusammen, um Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen im Bergbausektor zu präsentieren.
Über Metsos Tailings-Managementlösungen
Metso ist ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Lösungen für die Bergbauindustrie, einschließlich Tailings-Management. Tailings sind die Nebenprodukte, die nach der Gewinnung wertvoller Mineralien aus Erzen übrig bleiben, und ihr Management ist für die Umwelt- und Betriebseffizienz von entscheidender Bedeutung.
Metsos ganzheitliche Lösungen für die Tailings-Verarbeitung reduzieren Wasserverbrauch, Umweltbelastung, Risiken und Kosten. Metso hilft Bergbauunternehmen nicht nur dabei, die Wasserrückgewinnung zu maximieren, sondern auch den Platzbedarf von Tailings-Lagereinrichtungen (TSF) zu reduzieren. Darüber hinaus kann Metso mit den richtigen Lösungen für die Tailings-Wiederaufbereitung unterstützen, um die verbleibenden wertvollen Mineralien zu extrahieren. Metsos Angebot für das Tailings-Management beginnt mit ersten Studien, Testarbeiten und der Entwicklung von Fließbildern. Das Unternehmen verfügt auch über ein umfassendes Angebot für das Tailings-Management, einschließlich konventioneller, eingedickter, hochdichter, pastöser und gefilterter Tailings-Verarbeitung sowie hybrider Tailings-Verarbeitungslösungen.
Über Metso
Metso ist ein Vorreiter bei nachhaltigen Technologien, End-to-End-Lösungen und Dienstleistungen für die Zuschlagstoff-, Mineralienverarbeitungs- und Metallveredelungsindustrie weltweit. Mit seiner Produkt- und Servicekompetenz verbessert Metso die Energie- und Wassereffizienz seiner Kunden, steigert ihre Produktivität und reduziert Umweltrisiken. Das Unternehmen versteht sich als Partner für positive Veränderungen.
Metso hat seinen Hauptsitz in Espoo, Finnland. Ende 2024 beschäftigte Metso fast 17.000 Mitarbeiter in rund 50 Ländern und der Umsatz im Jahr 2024 betrug rund 4,9 Milliarden Euro. Metso ist an der Nasdaq Helsinki notiert.
Quelle und Vorschaubild: Metso Corporation /Foto: Metso Thickener (Rückstandsverdicker)