Lieferengpässe machen Boom unwahrscheinlicher
von Hubert Hunscheidt
Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Wahrscheinlichkeit für einen Wirtschaftsboom mit deutlich überdurchschnittlichem Wachstum ist in den vergangenen Wochen spürbar gesunken – auf 50 Prozent, während es im Juli noch 61,3 Prozent waren.
Gleichzeitig hat das Risiko, dass im Zeitraum von August bis Ende Oktober eine erneute Rezession beginnen könnte, auf niedrigem Niveau leicht zugenommen – von 7,2 Prozent auf jetzt 11,4 Prozent. Auch die statistische Streuung im Indikator, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, ist von 4,9 Prozent im Juli auf 10,7 Prozent im August gestiegen. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator bündelt die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage.
Dass die neue Prognose des Indikators gedämpfter ausfällt, hat mehrere Gründe: Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe ist zuletzt etwas gesunken, weil die weltweite wirtschaftliche Erholung sowie Transportprobleme zu Engpässen bei manchen Bauteilen, Vorleistungen und Rohstoffen geführt haben, beziehungsweise die Preise dafür deutlich anzogen. Das erhöht auch den „Stress“ an den Finanzmärkten leicht. Schließlich ist der Zinsunterschied zwischen Staats- und Unternehmensanleihen moderat gewachsen, Unternehmen müssen also etwas höhere Finanzierungskosten tragen. Positive Signale liefern hingegen die Daten zu den Auftragseingängen im Verarbeitenden Gewerbe, die weiterhin dynamisch wachsen, sowie die zuletzt merklich gestiegene Zahl der offenen Stellen. Diese Trends haben eine stärkere Eintrübung im Indikator verhindert.
Das IMK rechnet damit, dass sich die Situation bei den Vorleistungen im weiteren Jahresverlauf entspannen wird, und sich das Wirtschaftswachstum im zweiten Halbjahr beschleunigt. Die aktuelle Bremswirkung sei aber 2021 nicht mehr vollständig wettzumachen: „Die große Lücke zwischen Auftrags- und Produktionsentwicklung macht die hohe Abhängigkeit der Lieferketten von Produktionsstandorten außerhalb Europas deutlich. In den nächsten Monaten dürfte es zwar nach und nach zu einer angebotsseitigen Anpassung an die rege Nachfrage kommen; ein Teil der Produktion wird sich jedoch ins nächste Jahr verschieben“, sagt IMK-Konjunkturexperte Peter Hohlfeld. Noch stärker könnte ein anderer Faktor den gleichwohl weiter erwarteten Aufschwung gefährden, warnt der Ökonom: „Das größte Risiko für die Konjunktur ist der verlangsamte Impffortschritt und die um sich greifenden, hochansteckenden Corona-Virusvarianten.“
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung / Foto: Fotolia