Kräfte zur Lieferung von ultrakohlenstoffarmem Stahl in Europa gebündelt

von Hubert Hunscheidt

Blastr Green Steel (Blastr) hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) mit Vogten Staal, einem führenden europäischen Stahl-Service-Center, unterzeichnet. Ziel ist die jährliche Lieferung von ultrakohlenstoffarmem Stahl. Durch die Partnerschaft mit Vogten wird Blastrs CO₂-reduzierter Stahl einem wachsenden Kreis von Endabnehmern zur Verfügung stehen, die auf nachhaltige Metalllösungen setzen. Gleichzeitig erhält Blastr Zugang zu den Weiterverarbeitungsmöglichkeiten bei Vogten – insbesondere dem Beizen von warmgewalztem Material.

Die Produktionsstandorte von Vogten befinden sich in Maastricht (Niederlande) – einem logistischen Knotenpunkt mit Anbindung an Wasserstraßen, Schiene und Straße. Kürzlich hat Vogten in ein zweites Werk investiert. Nach Abschluss aller Installationen beläuft sich die jährliche Produktionskapazität beider Werke (insgesamt 72.000 m² Fläche) auf über 1 Million Tonnen. Verarbeitet wird über:

  • drei Querteilanlagen (1,85 – 26 mm),

  • zwei Push-Pull-Beizlinien (1,85 – 20 mm),

  • eine Spaltanlage (1,5 – 12 mm) sowie

  • vier Tafelscheren (bis 15 mm).

Dies ist bereits das dritte Abnahmeabkommen, das Blastr innerhalb von weniger als vier Monaten bekannt gibt – ein klares Zeichen für den zunehmenden Bedarf an CO₂-reduzierten Stahlprodukten in Europa.

„Die Zusammenarbeit zwischen Blastr und Vogten Staal zeigt das starke Wachstum der Nachfrage nach hochwertigem, dekarbonisiertem Stahl auf dem europäischen Markt. Wir sind stolz, mit einem der führenden Stahl-Service-Center Europas zusammenzuarbeiten – einem Partner, der unser Ziel teilt, den Klimawandel durch die Verfügbarkeit von grünem Stahl aktiv zu bekämpfen“, so Mark Bula, CEO von Blastr.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit Blastr unseren breiten Kundenstamm mit ultrakohlenstoffarmem Stahl zu versorgen und damit zur Entwicklung einer nachhaltigeren Stahlindustrie beizutragen. Vogten gehört zu den wenigen großflächigen Stahl-Service-Unternehmen in Westeuropa, die ein eigenes Lagerprogramm führen. Wir sind stolz, Blastrs hochwertigen CO₂-armen Stahl in unser Portfolio und Netzwerk aufzunehmen“, erklären Dennis Vogten und Jack Papen, Eigentümer und Vorstandsmitglieder von Vogten Staal.

Blastr etabliert derzeit eine Wertschöpfungskette für kohlenstoffarmen Stahl, die dank des Einsatzes von grünem Wasserstoff anstelle von Kohle sowie Vormaterialien auf Basis sauberer Energie deutlich geringere Emissionen verursacht als die konventionelle Stahlerzeugung. Herzstück ist das geplante Stahlwerk im finnischen Inkoo, das jährlich 2,5 Millionen Tonnen ultrakohlenstoffarmen Stahl produzieren soll – flankiert von einer grünen DR-Pelletanlage im Vereinigten Königreich, die auf die wachsende europäische Nachfrage nach nachhaltigen Industrielösungen ausgerichtet ist.

Quelle und Foto: Blastr Green Steel AS

Zurück

s