Kooperation für CO₂-freie Produktion in der Eisen- und Stahlindustrie

von Hubert Hunscheidt

Das Technologieunternehmen Coolbrook, das sich auf industrielle Elektrifizierung spezialisiert hat, und Tenova, ein führender Anbieter nachhaltiger Lösungen für die Metall- und Bergbauindustrie, haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen sie die von Coolbrook entwickelte RotoDynamic Heater™ (RDH™)-Technologie weiterentwickeln und in industriellen Anwendungen einsetzen. Ziel ist es, fossile Brennstoffe in Hochtemperaturprozessen durch CO₂-freien Strom zu ersetzen – insbesondere in der Eisen-, Stahl- und Metallverarbeitung.

Coolbrooks Expertise in der Elektrifizierung industrieller Hochtemperaturprozesse ergänzt sich ideal mit Tenovas nachhaltigen Technologien. Durch die Kombination von Coolbrooks RDH™-Technologie mit Tenovas Erfahrung entstehen vollständig elektrifizierte und dekarbonisierte Produktionsprozesse für verschiedene Anwendungen in der Metallindustrie, mit erheblichem Potenzial zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

Im Fokus der Partnerschaft steht zunächst die Integration der RDH™-Technologie in Tenovas firmeneigene Technologie für Säureregenerationsanlagen. Anschließend soll die Kooperation auf weitere industrielle Anwendungen ausgeweitet werden.

Antonio Catalano, Executive Vice President der Downstream Business Unit bei Tenova, erklärte: „Bei Tenova setzen wir uns konsequent für eine nachhaltige Zukunft der Metallindustrie ein. Die Zusammenarbeit mit Coolbrook ist ein wichtiger Schritt in der Dekarbonisierung industrieller Hochtemperaturprozesse. Durch den Einsatz erneuerbarer Elektrizität anstelle fossiler Brennstoffe können wir nicht nur CO₂-Emissionen drastisch senken, sondern auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit industrieller Prozesse deutlich steigern. Diese Partnerschaft zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovation Nachhaltigkeit und operative Exzellenz vereinen kann.“

Joonas Rauramo, CEO von Coolbrook, ergänzte: „Die Kooperation mit Tenova ist ein bedeutender Meilenstein für die Elektrifizierung der Industrie und den Übergang zu sauberer Energie. Durch die Kombination unserer RDH™-Technologie mit den fortschrittlichen Lösungen von Tenova können wir anspruchsvolle Anwendungen dekarbonisieren, die bisher als nicht elektrifizierbar galten. Gemeinsam können wir unseren Kunden umfassendere und wirkungsvollere Lösungen bieten, als es allein möglich wäre. Diese Partnerschaft ist ein zentraler Schritt in unserer Strategie, rund um die RotoDynamic-Technologie ein starkes Innovations-Ökosystem aufzubauen und ihre breite industrielle Anwendung voranzutreiben.“

Coolbrooks RotoDynamic Heater™-Technologie ist eine bahnbrechende Innovation, die Hochtemperaturprozesse in der Industrie vollständig mit CO₂-freier Elektrizität ermöglicht. Als Schlüssel zur klimaneutralen Produktion könnte RDH™ die Schwerindustrie revolutionieren und den Einsatz fossiler Brennstoffe erheblich reduzieren. In großem Maßstab eingesetzt, könnten jährlich über 2,4 Milliarden Tonnen CO₂ eingespart werden. Großversuche haben gezeigt, dass Temperaturen von über 1.000 °C erreicht werden können – mit einer maximalen Temperatur von bis zu 1.700 °C. Diese Leistung ist ein entscheidender Durchbruch für die Dekarbonisierung industrieller Hochtemperaturanwendungen.

Coolbrook verfolgt das Ziel, die RDH™-Technologie bis 2030 als neuen Industriestandard zu etablieren.

Quelle: Tenova SpA / Foto: Coolbrook Oy

Zurück

s