Gute Marktchancen für die Draht-, Kabel- und Rohrindustrie

von Hubert Hunscheidt

Die Türkei, ein Land mit rund 87,5 Mio. Einwohnern, hat eine breitgefächerte Industrie. Weitere Stärken sind die Lage als Handelsdrehscheibe zwischen Europa, Mittelasien, dem Nahen Osten und Nordafrika sowie die Zollunion mit der EU. Einem im Januar 2025 veröffentlichten UN-Bericht zufolge wuchs die Wirtschaft des Landes im Jahr 2024 um 3%, für 2025 wird ein Wachstum von 3,1% erwartet.

Da Drähte, daraus gefertigte Produkte und Rohre, überall benötigt werden, ist die Türkei ein großer Markt für diese Industriebranchen und deren Zulieferer. Daher blickt der Markt gespannt auf das Land und die Fachmessen wire Eurasia und Tube Eurasia, die dort vom 9. bis 12. April 2025 in Istanbul stattfinden werden.

Drähte, Kabel und andere Drahtprodukte

Für die Übertragung von elektrischer Energie und elektronischen Daten sind Drähte und Kabel unverzichtbar. In der Türkei belief sich die Nachfrage nach isolierten Drähten und Kabeln im Jahr 2023 auf 4,6 Mrd. USD, so das Marktforschungsunternehmen Euromonitor International. Nach Erkenntnissen des Kabelherstellerportals CableFact.com umfasst die türkische Kabelindustrie mehr als 200 Hersteller mit insgesamt rund 15.000 Beschäftigten.

Die EU ist der wichtigste Absatzmarkt für deren Exporte, die 45% des Gesamtvolumens ausmachen. Im Jahr 2022 exportierte die Türkei isolierte Drähte im Wert von 3,7 Mrd. USD und importierte isolierte Drähte im Wert von 1,3 Mrd. USD. Im Jahr 2022 exportierte die Türkei Stahldraht im Wert von 305 Mio. USD und war damit nach China (551 Mio. USD) zweitgrößter Stahldrahtexporteur der Welt; andererseits importierte das Land Stahldraht im Wert von 35 Mio. USD. Je nach Stahlsorte wird Stahldraht in der Bauindustrie für Armierungen verwendet oder zu Drahtseilen, Ketten, technischen Federn, Befestigungs- und Verbindungselementen und anderen Drahtprodukten weiterverarbeitet.

Die Fachzeitschrift Fastener Europe fand heraus, dass es in der Türkei rund 400 Hersteller von Schrauben, Muttern und anderen Befestigungselementen gibt. Die Unternehmen haben unterschiedliche Produktionskapazitäten und beschäftigen insgesamt mehr als 20.000 Personen. Der türkische Markt für Befestigungselemente hat eine Größe von gut 900.000 t/a. Die heimischen Hersteller decken davon 800.000 t ab, 100.000 t werden importiert. Darüber hinaus exportieren die türkischen Hersteller 300.000 t in 70 Länder.

Rohre und Hohlprofile

Rohre und Hohlprofile werden für den Transport von Wasser, Öl und anderen Flüssigkeiten, Gasen und rieselfähigen Stoffen benötigt oder für mechanische Konstruktionen. Wie der türkische Verband der Stahlrohrhersteller ÇEBİD meldet, verfügt das Land über eine jährliche Stahlrohr-Produktionskapazität von 7,5 Mio. t. Mit einer Jahresproduktion von 4,8 Mio. t ist das Land nach China, Russland und Südkorea der weltweit viertgrößte Stahlrohr-Produzent. Offshore-Windpark-Projekte in der Türkei sind einer der wichtigsten Treiber für das Wachstum des türkischen Stahlrohrmarktes. Hinzu kommen der Bau neuer Pipelines für Öl, Gas und Wasser, die Modernisierung von Pipelines und der Ausbau der Infrastruktur. Das Marktforschungsunternehmen Lucintel sieht außerdem gute Marktchancen in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, HVAC-Systeme, Automobil und Industrie. Auch Kunststoffrohre haben vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in der Wasser- und Abwasserbehandlung, der Landwirtschaft, chemischen Anlagen und als Kabelschutz.

Die oben erwähnten Branchen dürften weiterwachsen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Strom, den Ausbau der Infrastruktur, die weitere Urbanisierung und nicht zuletzt durch die zunehmende Mobilität.

Elektrizität und Urbanisierung

Der Stromverbrauch der Türkei lag im Jahr 2024 Schätzungen zufolge bei fast 348 TWh und dürfte bis zum Jahr 2030 auf fast 400 TWh ansteigen. Das Land plant, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen durch Investitionen in Höhe von 80 Mrd. USD von derzeit 30 GW bis zum Jahr 2035 auf 120 GW zu erhöhen. Mit der Erhöhung der Erzeugungskapazität muss auch das Übertragungsnetz erheblich ausgebaut werden, um die zusätzlichen Lasten zu bewältigen und die Reichweite des Netzes zu vergrößern.

Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Energie spielt eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Zweite Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 mehr als 20 Mrd. USD in Energieeffizienzprojekte investiert werden, um in Schlüsselsektoren wie der Industrie, öffentlichen und privaten Gebäuden und öffentlicher Beleuchtung beträchtliche Einsparungen zu erzielen. Bis zum Jahr 2026 müssen neue öffentliche Gebäude mit einer „Green-Building“-Zertifizierung ausgezeichnet sein. Weitere Vorgaben für Neubauten sehen vor, den Energieanteil aus erneuerbaren Quellen von 5% auf 10% zu erhöhen und die Normen für den Energieausweis zu verbessern. Der Anteil der Bevölkerung, die in städtischen Gebieten lebt, wächst seit dem Jahr 2013 stetig.

Ausblick

Angesichts anspruchsvoller Marktanforderungen benötigen die türkischen Hersteller von Draht- und Rohrprodukten moderne Verarbeitungsanlagen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fachmessen wire Eurasia und Tube Eurasia bieten Maschinenherstellern eine ideale Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, während die Besucher sich über die neuesten Entwicklungen informieren können.

Quelle: Messe Düsseldorf GmbH / Foto: marketSTEEL

Zurück

s