Gedämpfte Erwartungen in der Stahlnachfrage auch in 2023
von Hubert Hunscheidt
Die anhaltende Verschlechterung der EU-Wirtschaft nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und die Energiekrise führen zu einer Rezession, die die Industriesektoren stark beeinträchtigt. Die Aussichten für den Stahlmarkt haben sich sowohl für die zweite Jahreshälfte 2022 als auch für 2023 verschlechtert, wobei die Stahlnachfrage stärker als erwartet zurückgeht (-3,5 % für dieses Jahr und -1,9 % für das nächste Jahr). Dennoch bleibt die Importquote auf einem historisch hohen Niveau.
"Alle negativen Faktoren sind geblieben und haben sich sogar noch verschärft, insbesondere die explodierenden Energiepreise, die zu untragbaren Produktionskosten führen. Dies hat zu einem weiteren Rückgang des sichtbaren Stahlverbrauchs und zu einer erheblichen Abwärtskorrektur der Produktion der stahlverarbeitenden Sektoren in der EU für den Rest dieses Jahres und vermutlich auch für die erste Hälfte des nächsten Jahres geführt", sagte Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbands (EUROFER). "Noch beunruhigender ist in diesem Zusammenhang das anhaltend hohe Niveau der wettbewerbsverzerrenden Stahleinfuhren in die EU. Es besteht die Gefahr, dass wir auf eine erhebliche Zerstörung von Industriekapazitäten in Europa zusteuern, wenn keine handelspolitischen Sofortmaßnahmen ergriffen werden, die der prekären Lage einiger kritischer Branchen in Europa Rechnung tragen", fügte er hinzu.
Nach dem Aufschwung im Jahr 2021 (+16,3 %) im Anschluss an die Pandemie ging der positive Trend des offensichtlichen Stahlverbrauchs im zweiten Quartal 2022 mit einem deutlichen Rückgang (-4,8 %) auf 38,6 Millionen Tonnen zu Ende. Es wird erwartet, dass sich die negative Entwicklung während des gesamten Jahres 2022 und mindestens bis zum ersten Halbjahr 2023 fortsetzen wird, was die Aussicht auf eine tiefer als erwartete jährliche Rezession des sichtbaren Stahlverbrauchs in diesem Jahr (-3,5 %, vorher geschätzt -1,7 %) und auch im nächsten Jahr (-1,9 %) festigt. Dies wäre die dritte bzw. vierte Rezession des Stahlverbrauchs innerhalb von fünf Jahren.
Überblick über den EU-Stahlmarkt
Die schwache Nachfrage wirkte sich stark auf die Inlandslieferungen aus. Sie verzeichneten im zweiten Quartal einen starken Rückgang (-7,1 %), womit sich der Anfang 2022 begonnene Negativtrend (-0,1 %) bestätigte und die Richtung des Jahres 2021 (+11,9 %) umgekehrt wurde.
Die Einfuhren in die EU sind dagegen weiter gestiegen, wenn auch langsamer (+1,6 %, nach +28,5 % im ersten Quartal), wobei die Importdurchdringung auf einem historisch hohen Niveau verharrt.
Stahlverarbeitende Sektoren in der EU
Die Produktion der stahlverarbeitenden Sektoren erwies sich im zweiten Quartal 2022 als widerstandsfähiger als ursprünglich erwartet (+5,7 %), was auf den Übertragseffekt des Aufschwungs nach COVID im Jahr 2021 zurückzuführen ist (+8,4 %). Günstige Entwicklungen wurden im Baugewerbe, im Maschinenbau und im Verkehrssektor, insbesondere in der Automobilindustrie, beobachtet. Dies dürfte das Wachstum für 2022 sichern (+1,9 %).
Allerdings werden die zunehmenden Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine und der Anstieg der Energiepreise voraussichtlich Ende 2022 bis mindestens zum ersten Quartal 2023 schwer wiegen. Dies hat zu einer Abwärtskorrektur der Produktion der stahlverarbeitenden Sektoren im Jahr 2023 beigetragen (-0,9 % gegenüber den vorherigen +2,2 %). Dies könnte die zweite Rezession in der stahlgewichteten Industrieproduktion (SWIP) innerhalb von zehn Jahren sein, nach derjenigen im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie.
Quelle: European Steel Association AISBL (EUROFER) / Foto: marketSTEEL