Finalisten für den Swedish Steel Prize 2025 bekannt gegeben
von Hubert Hunscheidt

Die Finalisten und die Beweggründe der Jury sind:
The Greenbrier Companies aus den USA – Gondelwagen der neuen Generation
Ein Gondelwagen der neuen Generation, der eine verbesserte Leistung in der gesamten Logistikkette aufweist, Ausfallzeiten reduziert und den Frachtumschlag verbessert. Konzipiert und gebaut, um den hohen Anforderungen seines Segments gerecht zu werden, erreicht er ein reduziertes Gewicht und eine erhöhte Haltbarkeit. Dies ist ein Beweis dafür, wie das Verständnis und das Engagement unserer Kunden die Anforderungen der Branche erfüllen und die Zukunft gestalten können.
Durch das Überdenken des traditionellen Designs und den Beitrag zu Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit wurden die Greenbrier Companies für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.
InfiniSpring aus Finnland – Maßgeschneiderte Stahlfeder
Ein innovatives Federdesign aus mechanischem Stahl mit integrierter Flexibilität, Stoßdämpfung und Schwingungsisolierung in Stahlplatten. Diese Lösung macht separate, extern beschaffte Federlager überflüssig, was zu einer schlankeren und nachhaltigeren Lösung führt. Durch die Anpassung von Geometrie und Materialeigenschaften stellt diese Innovation einen vielversprechenden Weg dar, um die Haltbarkeit und Effizienz in industriellen Anwendungen zu verbessern.
Für seine innovative mechanische Stahlfeder, die zu schlankeren und nachhaltigeren Strukturen führt, wurde InfiniSpring für den schwedischen Stahlpreis 2025 nominiert.
Loglogic aus Großbritannien – Kettenfahrzeug mit niedrigem Bodendruck
Dieses kleine, flexible und vielseitige Fahrzeug mit außergewöhnlich niedrigem Bodendruck ist für einen effizienten und schonenden Betrieb dort maßgeschneidert, wo herkömmliche Fahrzeuge unzureichend sind. Das leichte und dennoch robuste Kettenfahrzeug ist einfach zu handhaben und zu transportieren, mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, minimiertem Wartungsaufwand und langer Lebensdauer. Diese Innovation macht einen echten Unterschied für eine nachhaltigere Welt.
Für ein ultraleichtes Design, das Feuchtgebiete und andere empfindliche Terrains zugänglich macht, wurde Loglogic für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert.
Volkswagen aus Deutschland – Optimierung der Bauteileigenschaften
Ein Herstellungsverfahren, das einzigartige Vorteile bei der Konstruktion von Karosseriestrukturen für die Absorption von Crashenergie und geringes Gewicht bietet. Durch die Verarbeitung einer Stahlsorte zu einer Reihe von hochfesten und hohen Duktilitätseigenschaften kann ein neues Maß an Optimierung der Komponenten erreicht werden. Dies zeugt von einem hohen Maß an materiellem Wissen, der Bedeutung von Partnerschaft und Innovation sowie dem Engagement für Nachhaltigkeitsziele.
Für sein innovatives Warmumformverfahren zur Einführung eines mehrstufigen Designs in pressgehärteten Bauteilen ist Volkswagen für den Swedish Steel Prize 2025 nominiert worden.
Der renommierteste Stahlpreis der Welt
Mit dem Swedish Steel Prize werden Ingenieurs-, Kooperations- und Stahlinnovationen ausgezeichnet, die zu einer besseren und nachhaltigeren Welt führen. Es inspiriert Ingenieure, Designer und Erfinder, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu erforschen.
Quelle und Foto: SSAB AB