EU-Stahlhersteller ermitteln mit Blick auf 2018 die Auswirkungen der US-Zölle
von Hubert Hunscheidt

Die neuen Maßnahmen der Vereinigten Staaten, die am 12. März in Kraft treten sollen, heben faktisch alle Freihandelsabkommen, Ausnahmen und Produktausschlüsse auf, die seit ihrer Einführung im Jahr 2018 auf die Zölle gemäß Section 232 angewendet wurden. Die Europäische Kommission wird zunehmend unter Druck geraten, die europäische Stahlindustrie zu schützen, da erwartet wird, dass zusätzliches kostengünstiges Material aus den USA umgeleitet wird.
Der Präsident der European Steel Association (Eurofer), Dr. Henrik Adam, erklärte, dass rund 3,7 Millionen Tonnen Stahlexporte aus der EU von den neuen Zöllen betroffen seien, zusammen mit 23 Millionen Tonnen Material, das aus anderen Ländern in die USA geliefert wird. Dr. Adam betonte, dass sich der europäische Stahlsektor weder leisten könne, in Zeiten einer derart schwachen Inlandsnachfrage Exportverkäufe zu verlieren, noch ein erhöhtes Importvolumen zu absorbieren.
"Allein im Jahr 2024 musste die EU-Stahlindustrie eine Kapazität von neun Millionen Tonnen stilllegen, wodurch über 18.000 Arbeitsplätze verloren gingen", sagte er und fügte hinzu: "Die Executive Order von Präsident Trump wird die Lage unweigerlich weiter verschärfen."
Verteidigung der Rentabilität der europäischen Stahlindustrie
Eurofer fordert die Europäische Kommission auf, die Einfuhrquoten zu verschärfen und die bestehenden Schutzmaßnahmen über das aktuelle Ablaufdatum im Juli 2026 hinaus zu verlängern.
Sollte die Kommission nicht handeln, könnte ein daraus resultierender Rückgang der Stahlpreise die europäische Stahlindustrie, die bereits unter den Auswirkungen geringer Gewinnmargen leidet, zusätzlich belasten. Im Februar äußerten sich Abgeordnete des Europäischen Parlaments besorgt über mögliche Unternehmenspleiten im Jahr 2025.
Der untere Preisbereich des MEPS Europe-Durchschnittspreises für warmgewalzte Coils stieg im Februar um 20 EUR/Tonne. Dieser Anstieg war jedoch auf gestiegene Inputkosten zurückzuführen, und die meisten Anbieter waren nicht in der Lage, die höheren Kosten vollständig an die Endverbraucher weiterzugeben.
Die Marktteilnehmer sind uneinig über eine mögliche Verschärfung der EU-Importkontrollen. Viele Re-Roller und Händler setzen derzeit auf kostengünstiges asiatisches Material, um ihre Gewinnmargen zu sichern. Diese Margen wurden jedoch bereits durch die aktuell niedrigen Marktpreise sowie die Stärke des US-Dollars gegenüber dem Euro und dem britischen Pfund stark beeinträchtigt.
Bewertung der Auswirkungen der Zölle
Viele Stahlkäufer blicken auf das Jahr 2018 zurück, um die möglichen Folgen der neuen US-Zölle in Höhe von 25 % abzuschätzen. Der vollständige Einfluss der US-Zölle gemäß Section 232 war zwischen ihrer Einführung im März 2018 und dem Beginn der COVID-19-Pandemie spürbar.
Die gesamten Stahlimporte aus der EU in die USA stiegen 2018 um 1,2 % auf 4,73 Millionen Tonnen, bevor sie 2019 um 17,9 % auf 3,89 Millionen Tonnen zurückgingen. Im von COVID-19 geprägten Jahr 2020 sanken die US-Stahlimporte aus der EU um weitere 35,3 % auf 2,52 Millionen Tonnen.
Da die stahlverbrauchenden Sektoren versuchten, ihren Nachholbedarf zu decken, stimmte Präsident Joe Biden zu, die Zölle in Höhe von 25 % auf EU-Stahl durch ein neues Zollkontingent-System zu ersetzen. Infolgedessen stiegen die EU-Stahlimporte in die USA erneut an und überschritten 2022 die Marke von vier Millionen Tonnen. Dennoch lagen die US-Stahlimporte aus der EU im Zeitraum 2022–2024 um 13,8 % unter dem Niveau der Jahre 2015–2017 vor Einführung der Zölle.
Nun nutzt Präsident Trump die Gelegenheit, sein ursprüngliches Ziel, die Stahlimporte zu begrenzen, vollständig umzusetzen. Deutschland, Europas größter Stahlproduzent (plus 5,2 % auf 37,2 Millionen Tonnen im Jahr 2024), dürfte am stärksten betroffen sein. In den letzten Monaten berichteten Abgeordnete des Europäischen Parlaments von einer verstärkten Aktivität deutscher Zulieferer innerhalb der EU – eine Folge der schwachen Nachfrage auf dem heimischen Markt. Auch die deutschen Exporte in die USA stiegen 2024 um 2,8 % auf 974.178 Tonnen.
Die Stahlhersteller in Deutschland und der gesamten EU warten nun nicht nur auf eine mögliche Überarbeitung der europäischen Schutzmaßnahmen, sondern auch auf die Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks.
Quelle: MEPS International Ltd. / Foto: Fotolia