Erstmals Umschlagbagger aus „grünem Stahl“ präsentiert

von Hubert Hunscheidt

SENNEBOGEN, der renommierte Hersteller von Materialumschlagmaschinen und Krantechnik sowie der Stahlproduzent Salzgitter AG verbindet seit Jahrzehnten eine enge Partnerschaft und ein neues, gemeinsames Ziel: die konsequente Entwicklung nachhaltiger, klimafreundlicher Technologien.

"Grüner Stahl": CO₂-​reduzierte Stahl­er­zeu­gung

Die Salzgitter AG und ihre Tochtergesellschaft DEUMU (Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH) engagieren sich seit Jahren für eine CO₂-reduzierte Stahlerzeugung. Stahl ist ein unverzichtbarer Werkstoff für zahlreiche Industrien, seine Herstellung verursacht jedoch weltweit etwa 7 % der gesamten CO₂-Emissionen. In Europa entstehen derzeit durchschnittlich 2 Tonnen CO₂ pro produzierter Tonne Stahl. Um diesen Wert drastisch zu senken, setzt Salzgitter auf das Transformationsprogramm SALCOS® (Salzgitter Low CO₂ Steelmaking). Ziel ist es, Stahl „grüner“ zu produzieren und die Kunden auf dem Weg zu einer CO2-armen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Durch schrittweise Umstellung der Produktion auf CO2-arme Verfahren wird die Salzgitter AG die Emissionen für die Stahlerzeugung um bis zu 95 % reduzieren.

CO2-​Einsparungen von mehr als 70 %

Schon heute wird CO2-reduzierter Stahl der Marke SALCOS® produziert – durch den Einsatz von recyceltem Schrott und Strom aus erneuerbaren Quellen. Mit diesem Stahl fertigte die DEUMU Stahlbauteile für den neuen Umschlagbagger SENNEBOGEN 830 G. Im Vergleich zur konventionellen Stahlproduktion ermöglicht dieser CO2-reduzierte Stahl eine Einsparung von mehr als 70 %.

SENNEBOGEN: Klimaneutralität bis 2030

Der Maschinenbauer SENNEBOGEN verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und strebt an, bis zum Jahr 2030 nach den Scopes 1 und 2 klimaneutral zu werden. Das umfasst nachhaltige Prozesse in den Werken als auch die Entwicklung emissionsarmer Maschinen. SENNEBOGEN Maschinen sind für ihre Effizienz und modernen Antriebslösungen bekannt. Ein großer Anteil der grünen Maschinen aus Bayern wird mit innovativen Energieeinsparungssystemen und effizienten Fahrantrieben ausgerüstet, mit denen je nach Technologie und Einsatz 30 bis 75 % Einsparungen in den Betriebskosten erreicht werden können.

Umschlagbagger 830 G aus CO2-reduziertem Stahl auf der BAUMA

In einem gemeinsamen Projekt treiben die beiden Partner nun die Dekarbonisierung im Maschinenbau konsequent voran und stellen ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft auf: von der Nutzung recycelten Stahlschrotts über die klimafreundliche Stahlproduktion bis hin zum fertigen Umschlagbagger, der am Ende seines Lebenszyklus wieder dem Stahl-Recyclingkreislauf zugeführt wird. Exemplarisch für die gemeinsame Pionierarbeit wird auf der bauma 2025 am SENNEBOGEN-Stand der 40 t Umschlagbagger 830 G zu sehen sein, der größtenteils aus CO2-reduziertem Stahl besteht, und der gleich nach der Messe bei der DEUMU im Stahlschrott-Umschlag in den Einsatz geht. „Der Salzgitter-Konzern möchte hier ganz explizit eine Vorreiterrolle einnehmen. Daher ist es für uns klar, dass wir auch selbst CO2-reduzierte Produkte auf unserem Schrottplatz einsetzen wollen“, betont Uwe Rehren, Geschäftsführer der DEUMU. Als Produktentwicklung der neuesten SENNEBOGEN-Maschinengeneration arbeitet der neue Umschlagbagger 830 G zudem rund 20% effizienter und spart im Vergleich zum Vorgängermodell noch einmal 18,5 t CO2 pro Jahr im Betrieb ein.  

Wegweisendes Projekt: Potenzial von Grünstahl im industriellen Einsatz

Der SENNEBOGEN 830 G setzt mit einer gesamten CO₂-Ersparnis von 20 Tonnen pro Maschine ein klares Zeichen. Der CO2-reduzierte Stahl hat zu diesem Wert maßgeblich beigetragen. Da sich physikalische Eigenschaften und Belastbarkeit des Grünstahl nicht von herkömmlichem Stahl unterscheidet, lässt sich das Konzept problemlos auf sämtliche Produkte von SENNEBOGEN übertragen. SENNEBOGEN bietet schon heute auf Anfrage eine flächendeckende Umsetzung für alle Modelle an – ein entscheidender Beitrag für die nachhaltige Transformation der gesamten Wertschöpfungskette gemäß Scope 3 und ein Meilenstein zur CO2-Reduktion in der Branche.

Ausstellung auf der BAUMA 2025

Der „doppelt grüne“ SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem Stahl wird auf der diesjährigen bauma zu sehen sein: vom 07. – 13.04.2025 auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München.

Quelle und Foto: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH

Zurück

s