Erforschung atomkraftbetriebener Produktion von grünem Stahl

von Hubert Hunscheidt

Newcleo und Danieli haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination von Newcleos LFR-Technologie mit Danielis grüner Stahltechnologie und Produktionsanlagen zu erforschen. Diese Kooperation soll einen entscheidenden Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion ermöglichen, indem sowohl Strom als auch Wärme aus nuklearer Energie genutzt werden.

Die Integration der bleigekühlten Schnellreaktoren von Newcleo mit den Stahlherstellungsprozessen von Danieli soll die Produktion von grünem Stahl weiter vorantreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit der LFR-Reaktoren, sowohl Elektrizität als auch Hochtemperatur-Wärme bereitzustellen. Diese Energie könnte für Schlüsselprozesse wie den Danieli Digimelter genutzt werden, der Metall effizient einschmilzt, sowie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, der in Energiron-Anlagen zur Direktreduktion von Eisenerzpellets eingesetzt wird. Zudem könnte der Wasserstoff auch für Danielis wasserstoffbetriebene Brenner verwendet werden.

Diese Zusammenarbeit kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die europäische Stahl- und Fertigungsindustrie. Die Europäische Kommission hat mit ihrem Strategiedialog zur Zukunft der Stahlindustrie sowie dem im Februar verabschiedeten Clean Industrial Deal Maßnahmen ergriffen, um energieintensive Industrien zu entlasten. Dabei wurden über 100 Milliarden Euro zur Unterstützung der klimafreundlichen Industrieproduktion in der EU zugesagt, um sowohl die Energiekosten zu senken als auch Märkte für kohlenstoffarme Produkte zu schaffen.

Quelle und Foto: Danieli & C. S.p.A.

 

Zurück

s