DIW-Studie zur Wirkung von EZB-Zinserhöhungen
von Angelika Albrecht
Eine DIW-Studie untersucht erstmals die Wirkung von EZB-Zinserhöhungen auf Heizkosten und Kraftstoffpreise – Heizpreise würden um zwei Prozent sinken, Benzin und Diesel um vier Prozent – Grund ist der steigende Wert des Euro, der insbesondere den Import von Öl verbilligt – Zinserhöhung belastet aber auch Industrieproduktion und könnte Arbeitslosigkeit erhöhen
Die seit Mitte vergangenen Jahres stetig steigende Inflation ist vor allem durch die Teuerung der Energiepreise getrieben. Verschärft hat diese Entwicklung der Krieg in der Ukraine. Nun könnte zwar die Europäische Zentralbank mit einer restriktiveren Geldpolitik versuchen, die Inflation zu dämpfen, doch hätte eine Zinserhöhung – zumindest indirekt – überhaupt einen Effekt, die Energiepreise für deutsche Unternehmen und VerbraucherInnen zu senken?
Dieser Frage sind die Ökonomen Gökhan Ider, Alexander Kriwoluzky und Frederik Kurcz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) nachgegangen.
Mit einem Zeitreihenmodell können sie erstmals nachweisen, dass eine straffere Geldpolitik in normalen Zeiten eine statistisch signifikante Wirkung auf die Energiepreise hat. Eine Zinserhöhung, die die Rendite der einjährigen Bundesanleihen um 25 Basispunkte steigen lässt, reduziert den deutschen Verbraucherpreisindex im Modell um 0,2 Prozent. Deutlicher reagieren die Heiz- und Stromkosten in der Verbraucherpreis-Komponente „Wohnen“; sie sinken um rund zwei Prozent. Noch stärker macht sich die Zinserhöhung bei den Kraftstoffen wie Benzin und Diesel in der Komponente „Verkehr“ bemerkbar: Sie gehen um vier Prozent zurück.
„Wertet der Euro gegenüber dem US-Dollar auf, sinken die Verbraucherpreise für Kraftstoffe und Heizkosten in Deutschland signifikant“, sagt Gökhan Ider vom DIW.
Euro-Aufwertung verbilligt Energieimporte
Zwar beeinflusst die EZB mit ihrer Zinsentscheidung nicht wesentlich den Preis auf dem Weltmarkt für Öl und Gas, aber durchaus den Wert des Euro, der durch eine Zinserhöhung für Investoren attraktiver wird. „Wertet der Euro gegenüber dem US-Dollar auf, sinken die Verbraucherpreise für Kraftstoffe und Heizkosten in Deutschland signifikant, weil ein großer Teil davon in US-Dollar gepreist wird“, konstatiert Studienautor Gökhan Ider. Dies lässt sich an den unterschiedlichen Reaktionen des Gas- und des Heizölpreises ablesen: Weil der größte Anteil von Gas in Euro gehandelt wird, verbilligt sich dieses nach einer Zinserhöhung nur um ein Prozent, Heizöl gibt dagegen um fast zehn Prozent nach und kehrt erst nach zwei Jahren wieder auf seinen Ausgangswert zurück.
„Mit der Zinserhöhung hätte die EZB demnach theoretisch ein wirkungsvolles Instrument in der Hand, die Preise im Euroraum etwas zu senken“, sagt Studienautor Frederik Kurcz. Dabei gilt es auch zu berücksichtigen, dass die Finanzmärkte bereits einen Zinsanstieg von 50 Basispunkten für die EZB in diesem Jahr eingepreist haben. Somit könnte sich eine Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar in dem Modell nur dann ergeben, wenn die EZB die Zinsen noch stärker als die bereits erwarteten 50 Basispunkte anhebt.
Negative Auswirkungen für die Gesamtwirtschaft
Gleichzeitig würde eine Zinserhöhung aber auch die aktuell wegen der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine ohnehin nur vor sich hin dümpelnde deutsche Wirtschaft zusätzlich bremsen: Wie vergangene restriktive geldpolitische Maßnahmen zeigen, die die Rendite einjähriger Bundesanleihen um 0,25 Prozentpunkte unerwartet steigen lassen, sinkt damit für wenige Monate die Industrieproduktion um zwei Prozent und steigt die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte.
„Die EZB steckt damit in einem Dilemma: Senkt sie die Inflation, bremst sie auch die wirtschaftliche Entwicklung“, bringt es Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie im DIW Berlin, auf den Punkt. „Die sieben Prozent Inflation kann die EZB nicht ignorieren, aber sie muss eine schwierige Abwägung in ihren geldpolitischen Entscheidungen treffen."
Mehr zur Studie und zum Thema HIER
Über das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Quelle und Vorschaubild: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)