Die Energiewelt wird sich bis 2030 erheblich verändern
von Hubert Hunscheidt
Der Weltenergieausblick zeigt, dass bis dahin fast zehnmal so viele Elektroautos fahren werden und erneuerbare Energien fast die Hälfte des globalen Energiemixes ausmachen werden, aber das 1,5°C-Ziel erfordert weitaus stärkere politische Maßnahmen.
Laut dem neuen World Energy Outlook 2023 der IEA werden die großen Veränderungen, die heute stattfinden, bis zum Ende des Jahrzehnts zu einem deutlich veränderten globalen Energiesystem führen. Der rasante Aufstieg sauberer Energietechnologien wie Solar- und Windenergie, Elektroautos und Wärmepumpen verändert die Art und Weise, wie wir alles mit Energie versorgen - von Fabriken und Fahrzeugen bis hin zu Haushaltsgeräten und Heizsystemen.
Die jüngste Ausgabe des World Energy Outlook (WEO), der maßgeblichen globalen Quelle für Energieanalysen und -prognosen, beschreibt ein Energiesystem im Jahr 2030, in dem saubere Technologien eine wesentlich größere Rolle spielen als heute. Dazu gehört, dass weltweit fast zehnmal so viele Elektroautos fahren werden, dass die Photovoltaik mehr Strom erzeugen wird als das gesamte US-Stromsystem heute, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix von heute rund 30 Prozent auf fast 50 Prozent steigen wird, dass Wärmepumpen und andere elektrische Heizsysteme fossile Heizkessel weltweit verdrängen werden und dass in neue Offshore-Windprojekte dreimal so viel investiert wird wie in neue Kohle- und Gaskraftwerke.
All diese Zuwächse beruhen allein auf den derzeitigen politischen Vorgaben der Regierungen weltweit. Wenn die Länder ihre nationalen Energie- und Klimaverpflichtungen rechtzeitig und vollständig erfüllen würden, wären die Fortschritte im Bereich der sauberen Energien noch schneller. Um das Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C zu erreichen, sind jedoch noch stärkere Maßnahmen erforderlich.
Die Kombination aus zunehmender Dynamik bei sauberen Energietechnologien und strukturellen wirtschaftlichen Veränderungen in der ganzen Welt hat erhebliche Auswirkungen auf fossile Brennstoffe, wobei die weltweite Nachfrage nach Kohle, Öl und Erdgas in diesem Jahrzehnt Spitzenwerte erreicht - zum ersten Mal in einem WEO-Szenario, das auf den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen basiert. In diesem Szenario sinkt der Anteil fossiler Brennstoffe an der weltweiten Energieversorgung, der jahrzehntelang bei rund 80 Prozent lag, bis 2030 auf 73 Prozent, und die weltweiten energiebedingten Kohlendioxidemissionen (CO2) erreichen 2025 ihren Höhepunkt.
"Der Übergang zu sauberer Energie findet weltweit statt und ist unaufhaltsam. Es ist keine Frage des 'ob', sondern nur des 'wie bald' - und je früher, desto besser für uns alle", sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. "Regierungen, Unternehmen und Investoren müssen den Übergang zu sauberer Energie unterstützen, anstatt ihn zu behindern. Die Vorteile sind immens: neue industrielle Möglichkeiten und Arbeitsplätze, größere Energiesicherheit, sauberere Luft, universeller Zugang zu Energie und ein sichereres Klima für alle. Angesichts der anhaltenden Spannungen und der Volatilität auf den traditionellen Energiemärkten sind die Behauptungen, dass Öl und Gas sichere Alternativen für die Energie- und Klimazukunft der Welt darstellen, schwächer denn je".
Aus heutiger Sicht wird die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen viel zu hoch bleiben, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C zu begrenzen. Dies birgt nicht nur die Gefahr einer Verschärfung der Klimaauswirkungen nach einem Jahr mit Rekordhitze, sondern untergräbt auch die Sicherheit des Energiesystems, das für eine kühlere Welt mit weniger extremen Wetterereignissen konzipiert wurde. Die Emissionskurve auf einen Pfad zu lenken, der mit 1,5°C vereinbar ist, bleibt möglich, aber sehr schwierig. Die Kosten des Nichthandelns könnten enorm sein: Trotz des beeindruckenden Wachstums im Bereich der sauberen Energien auf der Grundlage der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen würden die globalen Emissionen hoch genug bleiben, um die globalen Durchschnittstemperaturen in diesem Jahrhundert um etwa 2,4 °C zu erhöhen, was deutlich über dem im Übereinkommen von Paris festgelegten Schwellenwert liegt.
Der WEO-2023 schlägt eine globale Strategie vor, um die Welt bis 2030 auf den richtigen Weg zu bringen. Sie besteht aus fünf zentralen Säulen, die auch die Grundlage für eine erfolgreiche Klimakonferenz COP28 bilden können. Diese Säulen sind: Verdreifachung der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien, Verdoppelung der Steigerungsrate bei der Energieeffizienz, Reduktion der Methanemissionen aus fossilen Brennstoffen um 75 Prozent, innovative großvolumige Finanzierungsmechanismen zur Verdreifachung der Investitionen in saubere Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie Maßnahmen zur Sicherstellung eines geordneten Rückgangs der Nutzung fossiler Brennstoffe, einschließlich eines Stopps der Neuzulassung von Kohlekraftwerken mit unverminderter Leistung.
"Jedes Land muss seinen eigenen Weg finden, aber internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen", sagte Dr. Birol. "Wie schnell die Emissionen sinken, hängt vor allem davon ab, ob wir in der Lage sind, nachhaltige Lösungen für den steigenden Energiebedarf der schnell wachsenden Volkswirtschaften der Welt zu finanzieren. All dies zeigt, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit zu verdoppeln und zu intensivieren, anstatt sich zurückzuziehen.
Zu einer Zeit, in der die zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten die Aufmerksamkeit erneut auf Fragen der Energiesicherheit gelenkt haben und viele Länder noch immer mit den Auswirkungen der im letzten Jahr ausgebrochenen globalen Energiekrise zu kämpfen haben, untersucht der WEO-2023 das sich verändernde Spektrum der Herausforderungen für die Energiesicherheit. Die angespannte Lage im Nahen Osten 50 Jahre nach dem Ölpreisschock, der zur Gründung der IEA führte, sorgt für zusätzliche Unsicherheit in einer verunsicherten Weltwirtschaft, die unter den Auswirkungen anhaltender Inflation und hoher Kreditkosten leidet.
Im WEO-2023 wird betont, dass in einem Bereich der Weltenergiemärkte, der von der globalen Energiekrise besonders hart getroffen wurde, der Druck in einigen Jahren nachlassen wird. Die Erdgasmärkte wurden von Sicherheitsbedenken und Preisspitzen beherrscht, nachdem Russland seine Lieferungen nach Europa gedrosselt hatte, und die Marktgleichgewichte blieben prekär. Durch eine beispiellose Zunahme neuer LNG-Projekte, die ab 2025 in Betrieb genommen werden, werden bis 2030 neue Kapazitäten von mehr als 250 Milliarden Kubikmetern pro Jahr hinzukommen, was etwa 45 % des heutigen weltweiten LNG-Angebots entspricht.
Dieser starke Kapazitätszuwachs wird die Preis- und Versorgungsprobleme mildern, birgt aber auch das Risiko einer Angebotsschwemme, da sich das Wachstum der weltweiten Gasnachfrage seit dem "goldenen Zeitalter" der Expansion der Gasmärkte in den 2010er Jahren deutlich verlangsamt hat. Infolgedessen wird Russland nur sehr begrenzte Möglichkeiten haben, seinen Kundenstamm zu erweitern. Sein Anteil am internationalen Gashandel, der 2021 noch 30 % betrug, wird, wird sich bis 2030 halbieren.
Der WEO-2023 befasst sich eingehend mit einer für die Energiemärkte in den kommenden Jahren wichtigen Variablen. China, das einen großen Einfluss auf die globalen Energietrends hat, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da sich seine Wirtschaft verlangsamt und strukturell verändert. Der Bericht geht davon aus, dass die Gesamtenergienachfrage Chinas Mitte dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen wird, während das anhaltende dynamische Wachstum im Bereich der sauberen Energien den Bedarf des Landes an fossilen Brennstoffen und die Emissionen senken wird.
Der diesjährige WEO untersucht auch das Potenzial für ein stärkeres Wachstum der Solarenergie in diesem Jahrzehnt. Unter den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen werden Erneuerbare Energien bis 2030 80 % der neuen Stromerzeugungskapazitäten ausmachen, wobei die Solarenergie allein mehr als die Hälfte dieses Zuwachses ausmachen wird. Nach der WEO-Analyse berücksichtigt dieses Szenario jedoch nur einen Bruchteil des Solarpotenzials. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird die Welt über Produktionskapazitäten für mehr als 1.200 Gigawatt (GW) Solarpaneele pro Jahr verfügen, aber nur 500 GW werden voraussichtlich bis 2030 tatsächlich genutzt. Wenn bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit 800 GW an neuer PV-Solarkapazität installiert werden, würde dies zu einer weiteren Reduzierung der Kohleverstromung in China um 20 % im Jahr 2030 führen, verglichen mit einem Szenario, das auf den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen basiert. In Lateinamerika, Afrika, Südostasien und im Nahen Osten würde die Stromerzeugung aus Kohle und Erdgas um ein Viertel zurückgehen.
Quelle und Foto: International Energy Agency