Deutschland und China kooperieren bei Industrie 4.0

von Alexander Kirschbaum

Erstes deutsch-chinesisches Forum

Forscher der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und ihres chinesischen Pendants, der Chinese Mechanical Engineering Society (CMES), haben sich erstmals zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Produktionstechnik von morgen getroffen. Das 1st Sino-German Forum on Manufacturing (SGFM) 2017 wurde von der WGP und der University of Aeronautics and Astronautics (NUAA) in Nanjing gemeinsam ausgerichtet. Prof. Dongming Guo, Präsident der CMES, eröffnete das Forum vergangene Woche vor rund 400 Teilnehmern. „Ziel dieses Forums war der Austausch der unterschiedlichen Sichtweisen von Industrie 4.0. Wo gibt es Potenziale für eine Zusammenarbeit, wie sie ja auf politischer Ebene bereits mit der Kooperation der nationalen Initiativen Plattform Industrie 4.0 und Made in China 2025 vereinbart wurden“, erläutert Prof. Eberhard Abele, Präsident der WGP und Leiter des Instituts Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen PTW der TU Darmstadt.

Ideen zu gemeinsamen Perspektiven wird Abele auch bei einem weiteren deutsch-chinesischen Treffen zu „Intelligent Manufacturing and Smart Services“ am 1. Juni 2017 in Berlin ansprechen können. Dabei wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang zusammenkommen und 50 chinesische Unternehmer und Produktionswissenschaftler werden über Kooperationsmöglichkeiten der nationalen Industrie-4.0-Initiativen sprechen.

An einem Strang ziehen

„In China werden Digitalisierung und Vernetzung derzeit mit enormem Tempo vorangetrieben“, berichtet Heisel, vormaliger Präsident der WGP. „Und es zeigen sich dieselben Probleme, mit denen wir auch hierzulande zu tun haben. Das haben die Vorträge beider Seiten, aber auch die sehr angeregten Diskussionen schnell klar gemacht.“

Thematisiert wurden unter anderem die Grenzen des Additive Manufacturing, etwa bezüglich der Tauglichkeit für Massenprodukte oder der erreichbaren Festigkeiten der Werkstoffe. Auch organisatorische Fragen, etwa zu Abläufen in digitalisierten und vernetzten Produktionsstätten, wurden angesprochen.

Zusammenarbeit verfestigt sich bereits

Eine ganze Reihe von WGP-Instituten verfügen bereits über enge Kontakte zu chinesischen Universitäten, wie etwa das Darmstädter PTW, WGP-Institute des Karlsruher KIT, das Berliner IWF und das Stuttgarter IfW. Letzteres pflegt seit über 20 Jahren beste Beziehungen auch mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST). Dort ist nun ein Joint-Institut in Planung, das sich die Regierung in Shanghai sehr viel Geld kosten lässt. Von deutscher Seite werden sich Stuttgarter Institute der Fakultät Konstruktion, Produktion und Fahrzeugtechnik sowie voraussichtlich Institute der TU Berlin beteiligen. Auch sollen Forscher aus den USA dazu stoßen. Die Forschungen werden drei Schwerpunkten gewidmet sein: Produktionstechnik, Optik und Medizintechnik.

„China betreibt derzeit riesige Anstrengungen, um Industrie 4.0 in seinen Unternehmen zu verankern“, konstatiert Heisel. „Dies ist eine große Chance für alle beteiligten Partner. Und letztendlich können dank dieser internationalen Vernetzung auch die Exportchancen steigen.“

Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik Bildtext: 1st Sino-German Forum on Manufacturing (SGFM)  in Nanjing (Foto: WGP)

 

Zurück