DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS® präsentiert zukunftsweisende Themen
von Hubert Hunscheidt

Experten aus Industrie und Handwerk kommen im Congress Center Ost zusammen, um aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
Den Auftakt des Kongresses gibt am Dienstag, 6. Mai, um 10.30 Uhr Kurt Nachbargauer von IHT Automation, der zur Technik des Brennschneidens mit Wasserstoff referiert. Direkt im Anschluss vertiefen Tien-Duong Nguyen und David Kramer von der Leibniz Universität Hannover neue Konzepte zu dieser innovativen Technik. Ihr Vortrag widmet sich insbesondere simulationsgestützten Entwicklungsprozessen zur Optimierung der Brenner- und Düsentechnologie, die eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Verfahren darstellt. Darüber hinaus informiert Martin Knauer von ESAB Welding & Cutting zum Thema „Digitalisierung in der Schneidtechnik: Idealer Workflow beim Importieren von Fasenteilen“.
Praxisnahe Lösungen im Fokus
Parallel dazu stehen am ersten Kongresstag in einem zeitgleich stattfindenden Seminarstrang Digitalisierung, Vertriebsstrategien sowie KI-gestütztes Marketing im Fokus. Experten wie Johannes Steinbrück (Jotes) präsentieren neue Ansätze für effizientere Betriebsabläufe. Der Nachmittag widmet sich mit Vorträgen von Dr. Michael Schnick (Kjellberg Finsterwalde), Dr. Madlen Borkmann (Fraunhofer Institut IWS), Iliyana Russo und Bernd Wächter (Hypertherm Europe) unter anderem der Automatisierung in der Plasmatechnologie und dem Vergleich zwischen Plasma- und Laserschneiden.
Am zweiten Kongresstag (7. Mai) liegt der Schwerpunkt auf Wasserstrahlschneiden, Materialbearbeitung und nachhaltigen Produktionsprozessen. Referenten wie Brendan Görres (HydroMill) und Dr. Thomas Hassel (Leibniz-Universität Hannover) geben wertvolle Einblicke in ressourcenschonende und wirtschaftliche Verfahren des Wasserstrahlschneidens. Zeitgleich dazu diskutieren Experten von Thyssenkrupp Schulte und der Handwerkskammer Koblenz in einer parallel stattfindenden Workshopreihe unter anderem über die Eigenarten bei der Fertigung von Blechen und die Bedeutung von Normen in der Verarbeitung.
Nachmittags rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. So erörtert Alessandro Schneider mit seinem Team innovative Konzepte zur digitalen und ökologischen Stahlverarbeitung. Zudem beleuchtet Dr. Marco Münchhof (Eckelmann), wie moderne Technologien helfen, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Zukunftstechnologien der Schneidtechnik
Am Messe-Donnerstag (8. Mai) stehen Fortschritte in der Laserbearbeitung, Automatisierung und KI-gestützten Verfahren im Fokus. Vormittags präsentiert Peter Abels (Fraunhofer ILT) neue Möglichkeiten der KI zur Qualitätssteigerung von Bearbeitungsprozessen. Anschließend werden Konzepte zur effizienten Rohrlaser-Kalkulation sowie zum automatisierten Schneiden und Schweißen von Bipolarplatten vorgestellt. Zum Abschluss des Kongresses widmet sich Tom Krause von AUTOMATE-ME in seinem Vortrag den Herausforderungen bei der Kalkulation von Rohrlaserteilen.
Die Teilnahme am DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS® sowie der Zutritt zur CUTTING WORLD sind in diesem Jahr bei vorheriger Registrierung kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen stehen hier und hier zur Verfügung.
Quelle: MESSE ESSEN GmbH / Foto: marketSTEEL