Deutsche Wirtschaft: Wachstum verlangsamt sich
von Alexander Kirschbaum
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist solide, so das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in seiner aktuellen Einschätzung der wirtschaftlichen Lage. Das Wachstumstempo dürfte aber im zweiten Halbjahr etwas langsamer ausfallen als im starken ersten Halbjahr. Das weltwirtschaftliche Umfeld ist zu Beginn des zweiten Halbjahres von Unwägbarkeiten geprägt. Nach der Brexit-Entscheidung ist der Verlauf des Austrittsprozesses und die Ausgestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zum Vereinigten Königreich nach wie vor ungewiss. Ein wirtschaftlicher Schock für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge dadurch aber nicht ab.
Betrachtet man die Monate Juli und August zusammen genommen, war die Industrieproduktion in diesem Zeitraum geringfügig niedriger als im bereits schwachen zweiten Quartal. Die Auftragslage hellte sich aber etwas auf. Die Stimmung der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe hat sich gemessen am ifo-Konjunkturtest nach der Eintrübung im Vormonat aber wieder aufgehellt. Die Grundkonstitution des Baugewerbes bleibt gesund. Alles in allem dürften die Impulse im zweiten Halbjahr laut dem BMWi weniger ausgeprägt ausfallen, die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte bleiben aber intakt.
Das außenwirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig
Vor allem das außenwirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig und das globale Wachstum zögerlich, so der Bericht. Gemessen an der Industrieproduktion ist die Weltwirtschaft nach einer Belebung im zweiten Quartal schwach in das dritte Quartal gestartet. Im laufenden Jahr bewegte sich die industrielle Aktivität in den Industrieländern bislang allenfalls seitwärts, während Impulse vor allem von den Schwellenländern Asiens ausgingen. Insgesamt dürfte das diesjährige Wachstum der Weltwirtschaft etwas geringer ausfallen als im vergangenen Jahr.
Der Internationale Währungsfonds geht gemäß seiner Prognose vom Oktober von einem Anstieg des globalen BIP von 3,1 % in diesem und von 3,4 % im Folgejahr aus. In den Vereinigten Staaten hat die Konjunktur im zweiten Quartal leicht angezogen. In Japan fiel das Wachstumstempo nach einer Beschleunigung im ersten Quartal jedoch wieder zurück. Auch im Eurogebiet verlangsamte sich das Wachstum im zweiten Quartal leicht. Die Wirtschaft im Vereinigten Königreich scheint sich weiter relativ robust zu entwickeln. In den Schwellenländern bleibt die konjunkturelle Lage heterogen. Für die rohstoffproduzierenden Schwellenländer zeichnet sich Licht am Ende des Tunnels ab. In den Schwellenländern Asiens bleibt das Wachstum hoch, auch wenn das Expansionstempo abnimmt. Die Abwärtsrisiken im außenwirtschaftlichen Umfeld bleiben angesichts vielfältiger Risiken erhöht, schätzt das Bundeswirtschaftsministerium.
Leichte Erholung bei Auslandsbestellungen
Die Wareneinfuhren nahmen im August um 3,0 % gegenüber dem Vormonat zu und zeigen sich auch in den Monaten Juli/August insgesamt stärker als im zweiten Quartal. Im August ergab sich ein positiver Saldo des Warenhandels in Höhe von 22,2 Mrd. Euro. Der Leistungsbilanzsaldo beziffert sich nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank auf 17,9 Mrd. Euro und damit 3,4 Mrd. Euro mehr als im August des Vorjahres. Insgesamt deuten die Wachstumserwartungen für die wichtigsten Handelspartner dem BMWi zufolge auf ein nur moderates Wachstum der deutschen Exportmöglichkeiten hin. Allerdings haben sich die Bestellungen aus dem Ausland nach einem Rückgang im zweiten Quartal etwas erholt.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat sich im Jahresverlauf bisher nur verhalten entwickelt. Im August konnte die Industrieproduktion zwar kräftig um 3,3 % ausgeweitet werden, insbesondere im Bereich der Investitionsgüter. Im Durchschnitt der Monate Juli und August lagen sowohl die Industrieproduktion als auch die Umsätze dennoch leicht unter dem Niveau des zweiten Quartals. Gleichwohl gibt es Signale einer allmählichen Belebung der Industriekonjunktur. So zogen die Auftragseingänge zuletzt etwas an und auch die Stimmung in den Unternehmen hat sich aufgehellt. Die ifo Geschäftserwartungen für das Verarbeitende Gewerbe kletterten im September auf den höchsten Stand seit eineinhalb Jahren. Die Bauproduktion fiel im August etwas schwächer aus als im Vormonat, dürfte sich aber angesichts der anhaltend positiven Rahmenbedingungen und der kräftigen Entwicklung der Auftragseingänge und Baugenehmigungen weiter dynamisch entwickeln.
Quelle: BMWi Vorschau-Foto: Fotolia