Dekarbonisierung des Blankglühprozesses
von Hubert Hunscheidt
Im Juli 2024 startete das von der Europäischen Union finanzierte Projekt LIFE H2Reuse mit dem Ziel, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Umweltauswirkungen des Blankglühprozesses bei der Herstellung nahtloser Rohre aus Edelstahl und Nickellegierungen zu reduzieren. Ziel dieser wegweisenden Initiative ist es, innovative Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasserstoff zu entwickeln. Koordiniert wird sie von der DMV (Cogne Group, ehemals Mannesman Stainless Tubes), einem wichtigen Akteur in der Herstellung von Präzisionsrohren, und zu den Partnern gehört Tenova, ein führender Entwickler und Anbieter nachhaltiger Lösungen für den grünen Wandel der Metallindustrie, mit zwei Niederlassungen in Italien und Deutschland.
Beim Blankglühverfahren wird 100 % Wasserstoff in Hochtemperaturöfen verwendet, um Hochleistungsrohre mit überlegener Oberflächenqualität, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit herzustellen. Derzeit wird Wasserstoff nach jedem Produktionszyklus abgefackelt, was zu erheblichem Abfall führt. Das Projekt LIFE H2Reuse zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen, indem es zwei innovative technische Lösungen entwickelt: die Rückgewinnung des verschwendeten Wasserstoffs aus dem Glühprozess und die Wiederverwendung als Brennstoff in Strahlrohren, die zu 100 % aus Wasserstoff bestehen. Dieser Ansatz stellt eine markterste Innovation dar, da die Rückgewinnung von atmosphärischem Gas zur Wiederverwendung in industriellen Prozessen noch nicht kommerziell verfügbar ist.
Wasserstoffbrenner sind zwar bereits auf dem Markt, befinden sich aber noch in einer Entwicklungsphase. Das Projekt LIFE H2Reuse konzentriert sich auf die Verbesserung ihrer Effizienz und Effektivität in realen Industrieumgebungen. Zu den erwarteten Ergebnissen des Projekts gehören eine deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, des Energieverbrauchs und der Ressourcenverschwendung, die alle streng getestet werden, um ihre technischen, ökologischen und sozioökonomischen Vorteile nachzuweisen.
Mit der Unterstützung seiner wichtigsten Partner sollen die Innovationen des Projekts weitreichende Auswirkungen haben, insbesondere in Industrien, die atmosphärisches Gas mit hohem Wasserstoffgehalt verwenden. Zu den Nutznießern gehören die Rollherdofenanlagen von Tenova, die die Ergebnisse des Projekts nutzen könnten, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
Quelle: Tenova S.p.A. / Foto: marketSTEEL