Clean Transition Dialogue on Steel
von Hubert Hunscheidt
Die Zukunft einer starken und widerstandsfähigen EU kann nur mit Stahl aus Europa gestaltet werden. In Europa hergestellter kohlenstoffarmer Stahl spielt eine strategische Rolle, wenn es darum geht, eine Netto-Null-Kohlenstoff-Wirtschaft zu ermöglichen, ist aber heute starkem Gegenwind durch hohe Energiepreise, unfairen Wettbewerb, globale Überkapazitäten und steigende einseitige Kohlenstoffkosten ausgesetzt. Bis 2023 wird die europäische Rohstahlproduktion auf den niedrigsten Stand aller Zeiten fallen, mit einer Reihe von Werksschließungen und schwerwiegenden Folgen für die Arbeitnehmer. Die Sicherung der Bedingungen für eine kurzfristige Rentabilität und die Dekarbonisierung des Stahlsektors müssen dringend ganz oben auf der EU-Agenda stehen. Dies ist die Botschaft, die der Europäische Stahlverband gemeinsam mit einer Reihe hochrangiger Vertreter des Sektors beim Clean Transition Dialogue on Steel in Anwesenheit der Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Maroš Šefčovič und Margrethe Vestager überbracht hat.
"Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben in den letzten Jahren eine Reihe von Initiativen ergriffen, um Anreize zu schaffen und den Übergang der europäischen Industrie zur CO2-Neutralität zu unterstützen. Die wirklichen Engpässe sind jedoch noch nicht gelöst. Dazu gehören die Versorgung mit kohlenstoffarmer Energie zu international wettbewerbsfähigen Preisen, die Schaffung von Leitmärkten für europäischen Ökostahl und Maßnahmen zur Beseitigung der massiven, sehr CO2-intensiven Überkapazitäten auf dem globalen Stahlmarkt. Wir fordern daher die politischen Entscheidungsträger auf, schnell zu handeln, um die Stahlproduktion in der EU während des Dekarbonisierungsprozesses und die damit verbundenen Millionen hochwertiger Arbeitsplätze zu erhalten", sagte Axel Eggert, Generaldirektor des Europäischen Stahlverbands (EUROFER), beim EU-Industriedialog.
"Der Grüne Deal muss die ehrgeizigen Klimaziele erreichen und gleichzeitig den Wohlstand sichern. Die wirtschaftliche Integration Europas wurde auf Stahl aufgebaut, dem Rückgrat der Wertschöpfungsketten der verarbeitenden Industrie in Europa. Wir sind der festen Überzeugung, dass auch die Zukunft Europas und seines Cleantech-Sektors nur mit europäischem grünem Stahl gestaltet werden kann. Dieser EU-Dialog ist die erste wichtige Initiative in diese Richtung und wir hoffen, dass er fortgesetzt wird und konkrete Schritte folgen. Wir setzen uns seit 2020 für einen Green Deal für Stahl ein. Jetzt ist es an der Zeit, ihn in die Tat umzusetzen", fügte er hinzu.
Wie die Kommission anerkennt, ist der europäische Stahlsektor weltweit führend bei der Dekarbonisierung mit etwa 60 von weltweit 80 geplanten kohlenstoffarmen Projekten. Der Investitionsbedarf beläuft sich jedoch auf 31 Mrd. EUR und die Betriebskosten auf 54 Mrd. EUR, insgesamt also auf 85 Mrd. EUR. Die Führungsrolle der EU-Stahlindustrie im Rennen um die Netto-Null-Emissionen ist jedoch gefährdet durch Energiepreise, die vier- bis sechsmal höher sind als die der europäischen Wettbewerber, durch weltweite Überkapazitäten von mehr als 600 Mio. Tonnen, von denen allein in den nächsten drei Jahren weitere 150 Mio. Tonnen geplant sind, durch staatliche Subventionen, durch unfaire Handelspraktiken, die die internationalen Wettbewerbsbedingungen verzerren, und durch ungleiche Klimaambitionen im Vergleich zu attraktiven Dekarbonisierungsanreizen in den verschiedenen Regionen der Welt.
Wie im Manifest 2024-2029 des Sektors dargelegt, sollte die EU-Politik in fünf Bereichen tätig werden: Straffung einer gemeinsamen grünen Industriepolitik in allen Politikbereichen, um Investitionen anzukurbeln, u.a. durch durch die Schaffung von Leitmärkten für europäischen "grünen" Stahl; durch die Förderung des Zugangs zu bezahlbarer, nicht fossiler Energie, wobei der Einsatz von Wasserstoff in den Sektoren, die die größten CO2-Reduktionen erzielen, Vorrang haben sollte; durch die Durchsetzung einer soliden, auf Gegenseitigkeit beruhenden Handelspolitik gegen unfaire Praktiken bei gleichzeitiger Einführung eines wirksamen Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffobergrenzen (CBAM), um gleiche Wettbewerbsbedingungen wiederherzustellen, und durch die Vorlage einer Lösung, um den Wettbewerbsvorteil von EU-Stahl auf den Exportmärkten zu erhalten; Sicherung des Zugangs zu wichtigen Rohstoffen, einschließlich Schrott, für den Übergang bei gleichzeitiger Förderung der Kreislaufwirtschaft und Verringerung der Emissionen; Schaffung angemessener Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für junge Talente bei gleichzeitiger Weiterbildung und Umschulung der Arbeitskräfte.
"Wir fordern die Kommission und die politischen Entscheidungsträger der EU auf, den Dialog mit der Stahlindustrie fortzusetzen und dringend die richtigen Bedingungen für den Übergang zu schaffen. Es liegt im strategischen Interesse der EU, dafür zu sorgen, dass kohlenstoffarmer Stahl in Europa produziert wird und damit den Worten von Bundeskanzlerin von der Leyen Taten folgen zu lassen", so Eggert abschließend.
Quelle: European Steel Association (EUROFER) / Foto: marketSTEEL