Circular Valley Convention setzt Maßstäbe für Austausch und Networking
von Hubert Hunscheidt

Internationale Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kommen zusammen, um neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft zu präsentieren und zu diskutieren. Speziell eingerichtete Networking-Bereiche fördern gezielt den Austausch und die Kooperation zwischen Akteuren aus verschiedenen Branchen.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die exklusive Abendveranstaltung „Circular Night“ am 12. März 2025. In entspannter Atmosphäre mit Musik, Drinks und Abendessen können sich die Teilnehmer weiter vernetzen und den ersten Konferenztag ausklingen lassen.
Zirkulärer Marktplatz mit ganzheitlichem Ansatz
Die Circular Valley Convention verbindet Theorie und Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie beleuchtet sämtliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft – branchenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Im Expo-Bereich präsentieren über 100 Aussteller, darunter Unternehmen wie Canon, SAP, Epson, Ernst & Young, Pöppelmann, Fraunhofer CCPE und viele weitere, innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Von Weltmarktführern über mittelständische Unternehmen bis hin zu Start-ups wurden bahnbrechende Technologien, marktreife Produkte und digitale Lösungen für alle Phasen der Circular Economy vorgestellt – von der Rohstoffgewinnung über Design, Produktion und Logistik bis hin zu Sammlung, Sortierung und Recycling.
„Die Circular Valley Convention bietet Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern eine einzigartige Plattform, um sich als Vorreiter der Kreislaufwirtschaft zu positionieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen“, erklärte Philip Scheffler, Project Lead Circular Valley Convention bei der Messe Düsseldorf GmbH. „Als Content Hub der Kreislaufwirtschaft setzt die CVC wichtige Impulse für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaftsweise.“
Hochkarätige Speaker und visionäre Keynotes
Auf der Hauptbühne teilen renommierte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihre Erkenntnisse und Visionen zur Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung wurde von Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, gemeinsam mit den führenden Köpfen der Kooperationspartner eröffnet: Dr. Carsten Gerhardt, Chairman der Circular Valley Stiftung, Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsdirektor Fraunhofer UMSICHT, sowie Dr. Claas Oehlmann, CEO der BDI-Initiative Circular Economy.
Grußworte von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sowie Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstrichen die Bedeutung der Circular Valley Convention. Am zweiten Veranstaltungstag sprechen zudem Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, sowie Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf.
Die Keynotes lieferten wegweisende Einblicke:
- Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft) skizzierte die technologischen Treiber einer zirkulären Zukunft.
- Dr. Carla Seidel (BASF SE) stellte Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft vor.
- Rebecca Tauer (WWF Deutschland) verdeutlichte die Synergien zwischen Naturschutz und Wirtschaft.
- Joe Murphy (Ellen MacArthur Foundation) teilte seine Erfahrungen aus zehn Jahren Implementierung der Kreislaufwirtschaft.
Podiumsdiskussionen und Fachsessions zu zentralen Themen
Vielfältige Paneldiskussionen bieten Raum für kontroverse Debatten und praxisnahe Lösungsansätze. In der Diskussion „Vom Green Deal zum Industrial Deal“ tauschen sich führende Experten darüber aus, wie wirtschaftliche Stabilität und ökologische Transformation Hand in Hand gehen können.
Sieben thematische Sessions vertiefen verschiedene Aspekte der Kreislaufwirtschaft:
- Wertschöpfungskreisläufe für Kunststoffe: Lösungen für ein vollständiges Kunststoffrecycling
- Zirkuläres Bauwesen: Nachhaltige Innovationen in der Baubranche
- Zirkuläre Verpackung und Druck: Neue Technologien für umweltfreundliche Verpackungen
- Elektronische Produkte in der Kreislaufwirtschaft: Kreislauffähige Elektronik und Batterietechnologien
- Zirkuläre Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: KI-gestützte Lösungen für nachhaltige Prozesse
- Zirkuläre Geschäftsmodelle und Strategien: Erfolgreiche Ansätze für eine ressourcenschonende Wirtschaft
- Zirkuläre Logistik: Nachhaltige Transport- und Logistiklösungen
Fazit: Ein bedeutender Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft
Die Circular Valley Convention 2025 bringt die wichtigsten Akteure der Kreislaufwirtschaft zusammen, fördert den interdisziplinären Austausch und bietet eine Plattform für innovative Lösungen. Die Veranstaltung setzt ein starkes Signal für die Transformation hin zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft.
Quelle: Messe Düsseldorf GmbH / Fotos: marketSTEEL