Circular Valley Convention 2025

von Hubert Hunscheidt

In wenigen Tagen startet die Circular Valley Convention (CVC) auf dem Areal Böhler in Düsseldorf. Am 12. und 13. März 2025 bringt die neue Plattform der industriellen Kreislaufwirtschaft unter dem Leitgedanken „Uniting Industries for a Circular Tomorrow“ führende Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen und Strategien für eine nachhaltige zirkuläre Transformation zu präsentieren. Mit über 100 Ausstellern, 200 Top-Speakern, spannenden Vorträgen, zahlreichen Innovationen und einem hochklassigen Networking-Event Charakter bietet die CVC eine einzigartige Gelegenheit, die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Konferenzprogramm verbindet Wissenschaft und Praxis

Ein Schwerpunkt der Circular Valley Convention ist das umfassende Konferenzprogramm. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionsrunden stehen Schlüsselthemen wie der Aufbau effizienter Wertschöpfungsketten, Basistechnologien für die zirkuläre Transformation sowie der nachhaltige Umgang mit Materialien. Auf drei Bühnen geben renommierte Vordenker und führende Experten tiefe Einblicke in Innovationen, Strategien und globale Trends, die die zirkuläre Welt von morgen prägen. Die Main Stage ist in sieben Sessions rund um die Themen zirkuläre Kunststoffe, Verpackungen, Bauwirtschaft, Consumer Goods, Digitalisierung, Logistik und Circular Economy Geschäftsmodelle gegliedert.

Neben den Keynotes, Podiumsdiskussionen und Vorträgen auf der Main Stage lohnt sich ebenfalls ein Besuch der Innovation Stage, wo Start-ups, Wissenschaftler und etablierte Unternehmen wegweisende Strategien und Technologien präsentieren, die die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Praxisorientierte Masterclasses geben zudem vertiefende Einblicke in konkrete zirkuläre Anwendungen.

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie in unserem Conference Programm und in dieser Pressemitteilung im Abschnitt Alle Speaker, alle Sessions: Das Main-Stage-Programm im Überblick“.

Innovatives Veranstaltungsformat fördert Austausch und Networking

Die Circular Valley Convention vereint Conference, Expo & Networking-Event in einem neuen innovativen Format. Düsseldorf wird am 12. und 13. März 2025 zum Hotspot der Circular Economy und bietet eine Plattform für den Austausch internationaler Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Designierte Networking Bereiche fördern die Vernetzung und Kooperationen von Akteuren aus unterschiedlichen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen. Die Abendveranstaltung „Circular Night“ als Abschluss des ersten Tages am 12. März 2025 bietet einen hochklassigen Rahmen für ein entspanntes Get-together bei Musik, Drinks und Abendessen.

Zirkulärer Marktplatz mit ganzheitlichem Ansatz

Die Circular Valley Convention verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, Theorie und Praxis. Sie deckt branchen- und materialübergreifend alle Dimensionen und die gesamte Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft ab.

Im Expo-Bereich bieten mehr als 100 Aussteller, darunter Canon, SAP, Epson, Ernst & Young, Pöppelmann, Fraunhofer CCPE, Siegfried Jacob Metallwerke, PGS Group, Brüninghoff sowie die Leonhard Kurz Stiftung und viele andere, einen umfassenden Überblick über konkrete Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und machen die CVC zum globalen Marktplatz für zirkuläre Innovationen. Weltmarktführer, mittelständische Unternehmen und Start-ups präsentieren bahnbrechende Neuheiten, marktreife Produkte, zukunftsweisende Materialien sowie digitale Lösungen für alle Phasen der Circular Economy: vom Einsatz nachwachsender Rohstoffe, über Produktdesign, Herstellung, Logistik und Nutzung bis hin zu Sammlung, Sortierung und Recycling.

„Die Circular Valley Convention bietet Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern die Chance, sich als Vorreiter im Bereich Circular Economy zu positionieren und neue Kunden für die eigenen zirkulären Lösungen zu treffen“, unterstreicht Philip Scheffler, Project Lead Circular Valley Convention bei der Messe Düsseldorf GmbH. „Gleichzeitig gibt die CVC als Content Hub der Kreislaufwirtschaft wichtige Impulse für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaftsweise. Damit bietet sie einen klaren Mehrwert für alle Teilnehmenden.“

Alle Speaker, alle Sessions: Das Main-Stage-Programm im Überblick

Auf der Hauptbühne der Circular Valley Convention präsentieren renommierte Vordenker und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihre Erkenntnisse und Visionen zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft.

Grußworte zur Eröffnung der CVC

Zur Eröffnung der CVC am Mittwoch, den 12. März, sprechen Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, die die Veranstaltung organisiert, sowie die führenden Köpfe der Kooperationspartner: Dr. Carsten Gerhardt, Chairman der Circular Valley Stiftung, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsdirektor Fraunhofer UMSICHT; außerdem dabei, Dr. Claas Oehlmann, CEO der BDI-Initiative Circular Economy. Durch die Veranstaltung führt Moderatorin Chérine de Bruijn.

Grußworte von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen sowie am zweiten Veranstaltungstag von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, unterstreichen die Bedeutung der Circular Valley Convention.

Keynotes „Grundlagen für eine zirkuläre Wirtschaft“

Die Keynotes am ersten Veranstaltungstag beleuchten innovative Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, identifiziert „Technologische Treiber für eine zirkuläre Zukunft“. Dr. Carla Seidel, Vizepräsidentin BASF SE, gibt Einblicke in die Strategien und Initiativen von BASF. Rebecca Tauer, Programmleiterin Circular Economy, WWF Deutschland, zeigt, wie Naturschutz und Wirtschaft gemeinsam nachhaltige Lösungen fördern können. Ulrike Sapiro, CSO Henkel, präsentiert Innovationen für die zirkuläre Wirtschaftstransformation. Karin Huber-Heim, Stadt Wien Stiftungsprofessur für Kreislaufwirtschaft & transformative Geschäftsmodelle, spricht über die Bedeutung von Partnerschaften für die Entwicklung transformativer Geschäftsmodelle. Joe Murphy, Executive Lead – Business Network, Ellen MacArthur Foundation, berichtet über seine Erfahrungen aus 10 Jahren Implementierung der Kreislaufwirtschaft. Dr. Martin Sonnenschein, Vorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, stellt nachhaltige Praktiken seines Unternehmens vor.

In den Keynotes am Donnerstag, dem zweiten Veranstaltungstag, spricht Prof. Lars M. Blank von der RWTH Aachen über „Die Umwandlung der chemischen Industrie in eine multidimensionale Kreislaufwirtschaft“. Susanne Szech-Koundouros, Leiterin der Unterabteilung: Rohstoffpolitik, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz und Umweltrecht im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wirft einen Blick auf die „Perspektive der Kreislaufwirtschaft im Kontext der föderalen Politik“.

Podiumsdiskussionen

Über das Thema „Vom Green Deal zum Industrial Deal: Wirtschaft als Basis für mehr Ökologie und soziale Stabilität“ diskutieren am ersten Veranstaltungstag: Ralf Düssel, Vorstandsvorsitzender Plastics Europe e. V., Prof. Dr. André Bardow, Department of Mechanical and Process Engineering ETH Zürich, Prof. Dr. Henning Wilts Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft Wuppertal Institut und Ute Spring, EMEA R&D Director Packaging & Specialty Plastics Dow Chemical.

Die Podiumsdiskussion am Donnerstag geht der Frage nach: „Wie kann man Kunststoffverpackungen kreislauffähig machen? Chancen und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen“. Zum Thema tauschen sich aus: Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Chief Scientist Circular Valley Stiftung, Matthias Lesch, Managing Director Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG, Jens Stadter, CEO Jokey SE, Andreas Vogt, Geschäftsführer Vogt Plastics, Georg Pescher, Managing Director DBNL Alpla, und Gunda Rachut, Vorstand der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister.

Themen-Sessions

An beiden Veranstaltungstagen beleuchten 7 thematische Sessions zirkuläre Geschäftsmodelle, Strategien und digitale Technologien sowie Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Branchen: von Kunststoff, über Bau und Elektronik bis hin zu Verpackung & Druck und Logistik.

Session: „Wertschöpfungskreisläufe für Kunststoffe“

Auguste Laurent, CEO Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG, erörtert die wesentlichen Faktoren für den Erfolg einer vollständig zirkulären Wertschöpfungskette für Kunststoffe. Nicola Lelli, Senior Advisor, Alliance to End Plastic Waste, beschreibt die Zusammenarbeit mit Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um praktische, global skalierbare Lösungen zu entwickeln. Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsdirektor, Fraunhofer UMSICHT, bietet einen umfassenden Überblick über die Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf Kunststoffe. Darüber hinaus sprechen Dr. Daniel Schwaab, SVP Strategy TOMRA, über Lösungen zur Schließung des Verwertungskreislaufs von Kunststoffen, sowie Dr. Andreas Leitner, Senior Vice President Innovation & Technology OMV AG, über eine Fallstudie zur Industrialisierung der Kreislaufwirtschaft.

Session „Zirkuläres Bauwesen“

Prof. Dr. Philip Leistner, Institutsdirektor, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, stellt Lösungen gegen Störungen im Wertschöpfungskreislauf vor. Thomas Nyhsen, Vorstandsmitglied, STRABAG AG, skizziert den Weg von STRABAG in eine nachhaltige Zukunft. Christian Hülsewig, CEO, Schüttflix Group, stellt Ansätze für zirkuläres Bauen vor. Weitere Speaker in dieser Session sind: Felicitas Erfurt-Gordon, CEO, Erfurt & Sohn KG: „Kreislaufwirtschaft in der Tapetenbranche“ und Frederick Verhelst, Head of Materials – Business Innovation Center, Lhoist Europ: „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Kernstück der Zukunft in der Kalkindustrie“.

Session „Zirkuläre Verpackung und Druck“

Dr. Timo Fleßner, Senior Vice President, Manufacturing API & Medical Devices Lead, Bayer AG erläutert, wie Bayer nachhaltige Produktion vorantreibt und den Übergang zu zirkulären Optionen unterstützt. Ralph Hopfensitz, Executive Senior Vice President Global Technology/CTO, LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, stellt Lösungen für nachhaltige Veredelungen und ein Recycling-Programm für PET-Trägermaterialien vor. Prof. Dr. Andrea Büttner, Geschäftsführerin, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Kreislaufwirtschaft. Weitere Speaker in dieser Session: Dr. Jan Sültemeyer, Global Sustainability Leader, Avient Corporation: „Wie Additive und Farbstoffe das Kunststoffrecycling verbessern können“, Herwig Kirchberger, Managing Director, DELSCI GmbH: „Mythen und Wahrheiten über flexible Barriereverpackungslösungen auf Faserbasis“, und Simone Mosca, CEO, Mosca GmbH: „Erste Schritte zur Ermöglichung von Kreisläufen für flexible Transportverpackungen“.

Session „Elektronische Produkte in der Kreislaufwirtschaft“

Dr. Markus Seidel, Senior Expert, Leiter Forschung Kreislaufwirtschaft, BMW Group, erläutert, wie die BMW Group Kreislaufwirtschaft umsetzt und welche Innovationsbereiche adressiert werden. Prof. Christian Eigen, Stellvertretender CEO, Medion AG (Lenovo), zeigt, wie Lenovo Kreislaufwirtschaft mit intelligentem Design, Nutzung und Rückführung umsetzt. Prof. Simon Lux, Managing Director Batteriefabrik Münster, Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, erörtert die Rolle von Batterien in der Kreislaufwirtschaft.

Session „Zirkuläre Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“

Sean Jones, Head of Sustainability, Microsoft, erläutert, wie Microsoft Nachhaltigkeit angeht und Künstliche Intelligenz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft einsetzt. Darren West, Global Head of Circular Economy solutions, SAP, beleuchtet die Rolle von digitalen Lösungen und KI bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Jochen Bechtold, CEO & Dr. Dorothea Pohlmann, CTO Sustainability, Capgemini Engineering, sprechen über digitale Transformationsstrategien und die Anwendung von KI in der Kreislaufwirtschaft. Dr. Benedikt Brenken, Director R-Cycle Initiative bei R-Cycle/ProData GmbH, spricht über die R-Cycle Initiative. Prof. Dr. Boris Otto, Director, Fraunhofer ISST, zeigt, wie Datenökosysteme die Kreislaufwirtschaft unterstützen können.

Session „Zirkuläre Geschäftsmodelle und Strategien“

Marcus Sagitz, Managing Director Marketing & Corporate Affairs, PreZero, stellt Strategien und Maßnahmen zur Implementierung eines Zero-Waste-Rahmenwerks vor. Liam Condon, CEO, Johnson Matthey plc, zeigt auf, wie zirkuläre Geschäftsmodelle und digitale Innovationen die Energiewende beschleunigen können. Henning Reuter, Geschäftsführer, Siegfried Jacob Metallwerke, untersucht die Herausforderungen des Metallrecyclings im globalen Wettbewerb. Marc Hetzer, Director, Business Consulting, Circular Ecosystems, EY Consulting GmbH, wird über die Identifizierung von zirkulären Wertpools sprechen. Claudia Wegener, CIO, Interzero Circular Solutions Germany GmbH, unterstreicht die Schlüsselrolle der Digitalisierung bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Dipl. Ing. Gürsel Zorlu, Chief Growth Officer, PGS Group, präsentiert ein innovatives System für effizientes Palettenmanagement. Smail Alhilali, Chief, Division of Circular Economy & Green Industry, United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), erläutert zirkuläre Lösungen der UNIDO zur Ökologisierung industrieller Lieferketten und KMUs in Entwicklungsländern.

Session „Zirkuläre Logistik“

Markus Bangen, CEO, Duisburger Hafen, zeigt, wie der größte Binnenhafen der Welt mit einer optimierten Infrastruktur zur Transformation beiträgt. Katja Busch, CCO DHL and Head of CSI (DHL Customer Solutions & Innovation), DHL, betont die entscheidende Rolle der Logistik beim Übergang von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten. Dietmar Focke, CEO, Lufthansa Industry Solutions, demonstriert, wie intelligente Technologien zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in logistischen Prozessen beitragen können. Prof. Dr. Uwe Clausen, Institutsdirektor, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML), erörtert die Bedeutung effizienter logistischer Strukturen und Prozesse für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Weitere Speaker in dieser Session: Pradeep Pinakatt, Commercial Director und Arbeitsdirektor, Flughafen Düsseldorf GmbH: „Beispielhafte Nachhaltigkeit – der Weg des Flughafens in eine nachhaltige Zukunft“, Dr. Albrecht Haase, Sprecher der Geschäftsführung, GEFA Bank GmbH & Andre Rolfes, Head of Sustainability, GEFA Bank, erörtern die Herausforderungen bei der Finanzierung von batterieelektrischen Fahrzeugen im kommerziellen Transport.

Quelle: Messe Düsseldorf GmbH / Foto: Fotolia

Zurück

s