Bundesbank erwartet starken Aufschwung

von Hubert Hunscheidt

Die Deutsche Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft am Anfang eines starken Aufschwungs. Das Wirtschaftswachstum wird ihren aktuellen Projektionen zufolge in diesem Jahr 3,7 Prozent und im kommenden Jahr 5,2 Prozent betragen. Im Jahr 2023 schwächt sich der Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) demnach ab, beträgt aber immer noch 1,7 Prozent.

„Die deutsche Wirtschaft überwindet die pandemiebedingte Krise“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. In den Vorausschätzungen werde davon ausgegangen, dass die Corona-Pandemie durch die Impfkampagne rasch und nachhaltig zurückgedrängt und die Schutzmaßnahmen zügig gelockert würden. „Vor allem in den zuvor besonders beeinträchtigten Dienstleistungsbereichen und beim privaten Konsum sorgt dies für starke Aufholeffekte“, erläuterte Weidmann. Zudem legten die Ausfuhren weiter kräftig zu. „Schon in diesem Sommer könnte die Wirtschaftsleistung wieder das Vorkrisenniveau erreichen“, so der Bundesbankpräsident weiter. Und bereits ab dem kommenden Jahr würden die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten überdurchschnittlich ausgelastet werden.

Preisentwicklung

Die Preisentwicklung ist im laufenden Jahr von den wieder höheren Mehrwertsteuersätzen, den neu eingeführten CO2-Emissionszertifikaten sowie stark gestiegenen Preisen für Rohöl und auch für Nahrungsmittel geprägt. Aufgrund dieses außergewöhnlichen Teuerungsdrucks werden sich die Verbraucherpreise in diesem Jahr nach den Projektionen der Bundesbank kräftig um 2,6 Prozent erhöhen. „Dabei sind zum Jahresende vorübergehend Inflationsraten um 4 Prozent möglich“, sagte Weidmann. Die Sondereffekte laufen im kommenden Jahr aus. Daher rechnen die Bundesbank-Fachleute dann mit Inflationsraten von 1,8 Prozent (2022) beziehungsweise 1,7 Prozent (2023). Die nachlassende Teuerung von Energie und Nahrungsmitteln überdeckt dabei, dass die Kernrate ohne Energie- und Nahrungsmittel (zusätzlich bereinigt um den Mehrwertsteuereffekt) aufgrund des Aufschwungs, der verbesserten Arbeitsmarktlage und anziehender Lohnzuwächse steigt.

Staatsfinanzen

Die Staatsfinanzen stützen die Wirtschaft weiterhin erheblich. „Unseren Vorausschätzungen zufolge steigt die Defizitquote in diesem Jahr auf mehr als 5 Prozent, die Schuldenquote auf mehr als 70 Prozent“, führte der Bundesbankpräsident aus. Im kommenden Jahr würden sie dann deutlich sinken, weil sich die Wirtschaft weiter erhole und die fiskalischen Krisenhilfen weitgehend ausliefen.

Risikobeurteilung

Verglichen mit der Vorausschätzung von Dezember 2020 erwartet die Bundesbank für den gesamten Projektionszeitraum nun ein beträchtlich höheres BIP. Der Anstieg der Verbraucherpreise werde in den kommenden beiden Jahren vor allem deshalb erheblich höher eingeschätzt, weil sich Energie deutlich stärker als damals erwartet verteuere. Auch die Kernrate ohne Energie und Nahrungsmittel wurde durchgehend angehoben. Mit Blick auf die Unsicherheiten, denen die aktuellen Projektionen unterliegen, erscheinen den Bundesbank-Fachleuten die Risiken für das Wirtschaftswachstum in etwa ausgeglichen. Für die Inflation überwögen dagegen die Aufwärtsrisiken.

Quelle: Deutsche Bundesbank / Foto: Fotolia

Zurück