BMWi: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs

von Alexander Kirschbaum

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im November 2016

Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, dies stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in seinem aktuellen Wirtschaftsbericht fest. Im zweiten Halbjahr dürfte das Wachstumstempo aber etwas gemäßigter ausfallen als im starken ersten Halbjahr. Nach der Brexit-Entscheidung und der US-Wahl bleibt das weltwirtschaftliche Umfeld zwar von Unwägbarkeiten geprägt, bedeutende wirtschaftliche Beeinträchtigungen erwartet das BMWi aus heutiger Sicht aber erst einmal nicht.

Die gesamtwirtschaftliche Leistung dürfte im dritten Quartal weiter leicht zugenommen haben. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe hat sich im dritten Quartal zumindest stabilisiert. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt fiel allerdings zuletzt verhaltener aus. Für die kommenden Monate zeichnet sich laut dem Bundeswirtschaftsministerium aber bereits wieder eine gewisse Belebung der Wirtschaft ab. Wichtige binnenwirtschaftliche Auftriebskräfte sind weiterhin wirksam und die Aussichten für den Außenhandel verbessern sich allmählich. Auch die Stimmung in der Wirtschaft hat sich gemessen am ifo-Konjunkturtest nach dem Einbruch im August zum zweiten Mal in Folge deutlich aufgehellt.

Das weltwirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

Das außenwirtschaftliche Umfeld bleibt unsicher. Die Aussichten für die Weltwirtschaft haben sich insgesamt jedoch etwas verbessert. Die weltweite Industrieproduktion wurde in den Sommermonaten gesteigert, was vor allem auf eine leicht anziehende Dynamik in den Schwellenländern zurück zu führen ist. In den Vereinigten Staaten hat die Konjunktur im dritten Quartal mit einem annualisierten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,9 % an Dynamik gewonnen. Das BIP in der EU-28 dürfte gemäß einer vorläufigen Schnellschätzung im dritten Quartal um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen sein. Dabei konnte das BIP im Vereinigten Königreich recht deutlich um 0,5 % zulegen. Das Wachstum der Weltwirtschaft wird, aufgrund des schwachen ersten Halbjahrs, in diesem Jahr etwas geringer ausfallen als im vergangenen Jahr. Der Internationale Währungsfonds geht gemäß seiner Prognose vom Oktober von einem Anstieg des globalen BIP von 3,1 % in diesem Jahr aus. Im nächsten Jahr dürfte das globale Wachstum leicht auf 3,4 % anziehen.

Die großen rohstoffexportierenden Schwellenländer Russland und Brasilien dürften allmählich die Rezession verlassen. Das Wachstum in China schwächt sich zwar tendenziell ab, bleibt aber vergleichsweise hoch. In den Industriestaaten dürfte sich das Wachstum im nächsten Jahr etwas beschleunigen.

Moderate Belebung der Exporte

Die Exportentwicklung war in den Sommermonaten sehr volatil. Nach dem Anstieg im August sind die Ausfuhren an Waren im September im Vormonatsvergleich saisonbereinigt um 0,7 % gesunken. Im dritten Quartal insgesamt haben die Ausfuhren nahezu stagniert (+0,1 %). Bei einem nominalen Rückgang um 0,5 % im September sind die Wareneinfuhren im dritten Quartal demgegenüber deutlich angestiegen (+1,4 %). Damit ergab sich im dritten Quartal ein positiver Saldo des Warenhandels in Höhe von 68,4 Mrd. Euro, das waren 2,7 Mrd. Euro weniger als im zweiten Quartal. Der Wachstumsbeitrag des Außenhandels dürfte daher im dritten Quartal leicht negativ gewesen sein. Die Indikatoren deuten dem Bericht des BMWi zufolge auf eine moderate Belebung der Exporte hin. So haben die Bestellungen der Industrie aus dem Ausland im dritten Quartal spürbar um 2,4 % zugenommen. Auch die aktuellen Wachstumserwartungen für die deutschen Absatzmärkte sprechen für eine leichte Besserung im Außenhandel.

Die Industrieproduktion entwickelte sich zuletzt sehr unstetig. Nach einem starken Anstieg im Vormonat gingen im September sowohl die Industrieproduktion (-1,7 %) als auch die Umsätze (-1,3 %) wieder zurück. Insbesondere das Ergebnis der Investitionsgüterproduzenten fiel schwächer aus als im August. Die Schwankungen gehen nicht zuletzt auf Brückentageeffekte und die untypische Konstellation der (Werks-)Ferien zurück, die nicht vollständig von den üblichen Saisonbereinigungsverfahren erfasst werden.

Insgesamt scheint sich die Lage in der Industrie im dritten Quartal aber stabilisiert zu haben. So konnte im dritten Quartal das Produktionsniveau des Vorquartals zumindest gehalten werden (+0,0 %). Der Anstieg der Auftragseingänge im dritten Quartal (+0,5 %) sowie die Aufhellung der Stimmungsindikatoren lassen eine allmähliche Belebung der Industriekonjunktur erwarten. Die Bauproduktion ging im September um 1,5 % zurück, hat sich im dritten Quartal insgesamt aber positiv entwickelt (+0,9 %). Dies dürfte sich trotz leicht rückläufiger Auftragseingänge so fortsetzen. Die Stimmung in der Baubranche befindet sich auf einem Allzeithoch.

Quelle: BMWi  Vorschau-Foto: Fotolia

Zurück