Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen

von Angelika Albrecht

Das neue Format hy.tec bringt in Leipzig die Hersteller und Zulieferer für die Produktion von Wasserstoffsystemen mit denen zusammen, die es werden wollen. Die kompetenten „Vermittler“ in diesem Match sind die Wasserstofftechnologie-Experten der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz. Ziel ist die industrielle Massenproduktion von nachhaltigen Wasserstoffsystemen und deren Nutzung. Schlüsselelemente sind dabei Elektrolyseure und Brennstoffzellen.

„In der Referenzfabrik.H2 bringen Industrieunternehmen ihre Kernkompetenzen in die Wertschöpfungskette ein und entwickeln diese gemeinsam mit anderen Industrieunternehmen weiter“, erklärt die Leiterin der Referenzfabrik.H2, Dr. Ulrike Beyer.

Plätze in der Wertschöpfungskette finden

Eine Blaupause der Fabrik stellen die Forschenden des Fraunhofer IWU auf der hy.tec-Plattform vor. Sie präsentieren unter anderem die verschiedenen produktionstechnischen Bausteine wie Verfahren, Materialien, Komponenten, Maschinen und Anlagen, die zur Herstellung von Wasserstoffsystemen notwendig sind. Sie informieren in Workshops und Demonstrationen über Fertigungs- und Prüfverfahren. Sie zeigen Zulieferern und Dienstleistern, an welcher Stelle sie ihren Platz in der Wertschöpfungskette finden und ihr Geschäft sichern oder erweitern.

Kostensenkung um 80 Prozent ist realisierbar

Eine große Herausforderung sind die Kosten. Ziel ist es, die Kosten für Wasserstoffsysteme bis 2027 um 80 Prozent zu senken. Ein Demonstrator der Referenzfabrik.H2 zeigt, dass dies möglich ist. Der innovative Elektrolyseur-Stack wird in Leipzig präsentiert.

Sicherheitsventiltechnik für Wasserstoffanwendungen

Unternehmen wie Goetze KG Ludwigsburg bieten bereits Komponenten für Wasserstoffsysteme an. Auf der hy.tec wird der Armaturen-Spezialist aus Baden-Württemberg u. a. Sicherheitsventile für Hochdruckanwendungen bis zu 1500 bar sowie für Anwendungen bei -253°C verflüssigten Wasserstoff vorstellen.

Fügemodule mit „Massage-Funktion“ für Brennstoffzellen-Stacks

Auf der hy.tec ist auch die PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH Berlin vertreten. Sie ist ein führender Anbieter von elektromechanischen Fügemodule mit „Massage-Funktion“. Auf der hy.tec demonstriert PROMESS anhand eines 3D-gedruckten Stacks, wie es seine Kunden bei der Stackmontage unterstützt.
Weitere Aussteller sind u. a. Siemens Energy und Haver & Boecker OHG, die Drahtgewebe für Elektrolyseverfahren herstellt.

Wasserstoff-Berufsnachwuchs fördern

Am letzten Tag der hy.tec (14. März 2025) gibt es Schaurennen für ferngesteuerte Wasserstoff-Fahrzeuge. Die Leiterin der Referenzfabrik.H2, Dr. Ulrike Beyer, erläutert, dass sie den Nationalen Wasserstoff Grand Prix für Jugendliche unterstützen. Ziel sei es, junge Menschen für berufliche Perspektiven im Wasserstoffbereich zu begeistern. Auch der 3. Nationale Wasserstoff Grand Prix findet unter der Schirmherrschaft der Referenzfabrik.H2 2025 in Chemnitz statt. Die Sieger erhalten ein Ticket zum Weltfinale in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz.

Über die Intec und die Zuliefermesse Z

Die Fachmessen Intec und Z finden vom 11. bis 14. März 2025 auf der Leipziger Messe statt. Die Intec ist eine führende Messe für Metallbearbeitung, die Z ist eine der wichtigsten europäischen Zuliefermessen und fokussiert auf Teile, Komponenten, Module und Technologien.

Über die Leipziger Messe

Die Leipziger Messe ist eine der führenden deutschen Messegesellschaften und zählt zu den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und weltweit durch.
Jährlich finden mehr als 250 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen und Kongresse – statt. 2023 wurde die Messe Leipzig zum elften Mal in Folge zum Service-Champion der Messebranche gekürt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.

Quelle: Leipziger Messe GmbH  / Vorschaubild: Referenzfabrik.H2 (Innovativer Elektrolyseur-Stack aus der Referenzfabrik.H2. Die Neuentwicklung wird auf der hy.tec in Leipzig gezeigt)

Zurück

s