Düsseldorf - Das Eröffnungsprogramm mit Brancheninsidern und -kennern steht: Der Kongress zur Industriellen Transformation, Dekarbonisierung und Digitalisierung in der Stahlbranche.
Luzern (CH) - Swiss Steel CEO unterzeichnet SBTi-Verpflichtung, die die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zu einem Standard der unternehmerischen Praxis werden lässt.
Berlin - Mit 3,3 Millionen Tonnen Rohstahl produziert Deutschland im April etwa ein Prozent weniger als im Vorjahresmonat, so die Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Friedrichshafen - ZF arbeitet mit Hochdruck daran, seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Einer der Stellhebel dafür ist der Einkauf von nachhaltig produziertem Stahl.
Berlin - Berlin - Die Europäische Kommission treibt mit dem „REPowerEU“-Paket Maßnahmen zum Aufbau von erneuerbaren Energien, Wasserstoffkapazitäten und Infrastrukturen sowie Energieeffizienz voran.
Rotterdam (NL) - Der Rotterdamer Hafen kann, mit aktivem Firmencluster und in Zusammenarbeit mit exportierenden Ländern, 2030 Nordwesteuropa mit mindestens 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen.
Frankfurt/M. - Die WGP hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet.
Stockholm (S) - Der schwedische Stahlkonzern SSAB übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks der Stahlindustrie. Mit einem Webinar am 24. Mai liefert er Einblicke in die Dekarbonisierung.
Luzern/Emmenbrücke (CH) - Der Elektrostahl-Spezialist Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat in seinem Walzwerk im schweizerischen Emmenbrücke bei Luzern rund 60 Millionen Euro investiert.
Berlin - Die Fachkommission HySteel des DWV veröffentlichte ein rechtliches Gutachten zum Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie.