Buttrio (I) - Tata Steel Netherlands beauftragte Energiron Alliance (Tenova+Danieli) mit der Planung der künftigen Energiron-Direktreduktionsanlagen im IJmuiden.
Düsseldorf/Aachen - Mit einem Ticket zu zwei Kongressen: Am 28. und 29. September 2022 findet futureSTEEL zeitgleich mit dem ICR® im Kongresszentrum Eurogress in Aachen statt.
Stockholm (S) - Die BMW Group und H2 Green Steel unterzeichneten Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl. Die Vereinbarung bezieht sich auf die Scope-3-Emissionen der Gruppe und umfasst Recycling- und End-of-Life-Management-Maßnahmen.
Witten - Jens Spahn, stellv. Vorsitzender der CDU und Mitglied des Wirtschaftsausschusses besucht in Witten die Swiss Steel Group/ Deutsche Edelstahlwerke und informiert sich über aktuelle Situation der Elektrostahl Industrie.
Salzgitter - Primetals Technologies wird den ersten Elektrolichtbogenofen in Salzgitter errichten, dessen Produktionsstart mit 1,9 Mio. Tonnen Jahreskapazität für Ende 2025 geplant ist.
Essen - Kanada steht aktuell im Fokus als möglicher Lieferant von Wasserstoff für die deutsche Energie- und Industrielandschaft. Doch welches sind weitere mögliche Exportländer?
Luzern/Emmenbrücke (CH) - Als Europas größter Stahlhersteller auf der EAF-Route ist die Swiss Steel Group, was die CO2-Emissionen anbelangt, im Schnitt um 78 Prozent besser als die Hersteller auf der Hochofenroute.
Duisburg - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert zwei Verbundvorhaben, an denen die thyssenkrupp Rasselstein GmbH im Rahmen des Förderaufrufs „Technologieoffensive Wasserstoff“ beteiligt ist.
Luzern (CH) - Die Swiss Steel Group hat bereits entscheidende Schritte im Bereich der Dekarbonisierung in der Stahlproduktion gemacht. Ein „White Paper“ liefert viele detaillierte Erklärungen.
Duisburg / Salzgitter - FEhS-Institut, für das das Projekt ein weiterer wichtiger Beitrag für nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist, koordiniert Forschungsprojekt „DRI-EOS“.