Kiel - Für deutsche und europäische Firmen dürfte es künftig schwieriger werden, Geld in China zu verdienen. China setzt auf eine Entkopplung vom Ausland und auf Stärkung heimischer Unternehmen und Absatzmärkte.
Frankfurt/M. - Im Februar konnte der Maschinen- und Anlagenbau zum ersten Mal seit Oktober 2018 im Auftragseingang eine zweistellige Wachstumsrate erzielen.
Hamburg - Norddeutsche Metall- und Elektroindustrie wehrt sich gegen mögliche Corona-Testpflicht und verweist auf die hervorragend funktionierenden Eigenanstrengungen der Wirtschaft zu Corona-Tests.
Wiesbaden - Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor den Corona-bedingten Einschränkungen in Deutschland, stieg der Auftragseingang im Februar 2021 kalenderbereinigt real um 5,6 %.
Frankfurt/M. - Weil Maschinen und Anlagen nicht installiert oder gewartet werden können, erwartet der Verband von China pragmatische Einreisebedingungen.
Berlin - DB Cargo fährt mit österreichischem Partner CargoServ für den Stahlkonzern voestalpine jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen auf der klimafreundlichen Schiene.
München - Zahl der Kurzarbeiter ist im März gesunken. Nach Schätzungen des ifo Instituts waren 2,7 Millionen Menschen in Kurzarbeit, nach 2,9 Millionen im Februar.
Leverkusen – Der Bezug von Ökostrom und CO 2 -Einsparungen bei der Bandverzinkung sind für das Leverkusener Stahlunternehmen nur die ersten Meilensteine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Luzern (CH) - Verwaltungsrat ernannte Jörg Walther, Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, zu seinem Präsidenten bis zur ordentlichen Wahl eines neuen Verwaltungsratspräsidenten.