Wiesbaden - Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im September 2024 um 13,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Frankfurt/M. - Die Stimmung und die Aussichten im Maschinenbau haben sich laut aktueller VDMA-Umfrage merklich eingetrübt. Umso dringlicher ist es, dass die Politik nun endlich die Weichen für neues Wachstum stellt.
Duisburg - 1974 wurde Dr. Jürgen Philipp erster hauptamtlicher Beauftragter für Umweltschutz bei der August Thyssen-Hütte AG, im selben Jahr als das erste Bundesimmissionsschutzgesetz in Kraft trat.
Hagen - Auf der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg präsentieren unter dem Namen „German Metal Tech“ 30 Mitgliedsunternehmen aus vier Industrieverbänden die Zukunft der Metallverarbeitung.
Castellanza (I) - Tenova erhielt den den Zuschlag für eine Säureregenerationsanlage (ARP) bei Delna S.p.A., einem Unternehmen der ArcelorMittal CLN Distribuzione Italia Group, Anbieter von Beizdienstleistungen für Coils und Walzdraht.
IJmuiden (NL) - Tata Steel Nederland vereinbarte eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Unternehmen Lindab über die Lieferung von grünem Zeremis®-Stahl, sobald auf wasserstoffbasierte Stahlproduktion umgestellt wird.
Berlin - Der VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert die Bundesregierung auf, die Ankündigungen von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Entlastung der Industrie schnell umzusetzen.
Köln - Die Bundesregierung korrigierte die Konjunkturprognose deutlich nach unten. Statt des erwarteten Mini-Wachstums von 0,3 Prozent schrumpft das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent.
Düsseldorf / Hagen - Neue Dimension der Krise zwingt Familienunternehmen zu diesem Schritt. „Die Sorge, Fachkräfte nicht mehr bezahlen zu können, ist größer als die Angst, sie zu verlieren“, so der WSM.
Achern - KASTO und SEW-EURODRIVE entwickelten ein vollautomatisches Lager mit integrierter Sägelösung, das die Fertigung von SEW zentral mit Rohstoffen versorgt.
Wiesbaden - Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im September 2024 gegenüber August 2024 um 0,2 Prozent gesunken.