Düsseldorf - Eine leichte Mehrheit von 47 % rechnet damit, dass die Regierung aus Rot/Grün/Gelb bis 2025 im Amt bleibt, 42 % der Befragten glauben nicht daran. Zum Ergebnis.
Oldenburg - EWE startet als erstes Unternehmen in Deutschland eine bundesweite Abfrage über den zukünftigen Bedarf von grünem Wasserstoff. Kunden können sich ab 26. Februar registrieren und teilnehmen.
Düsseldorf - Uniper Energy Storage wird Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff mit einer geplanten Arbeitskapazität in Höhe von 250 bis 600 GWh bis 2030 entwickeln.
Düsseldorf - Insgesamt dominieren bei der Fachkräfte-Suche Personalmessen, Anzeigen in Print bzw. auf Homepage. Für Produktion ist Suche über Verbände, bei kaufm. Funktionen Social Media besonders wichtig. Zum Ergebnis.
Berlin - Carbon Farming Germany revolutioniert mit BeyondZero die Kraftstofferzeugung und mit einem Werk das Potenzial, jährlich über 75.000 Tonnen CO2 zu entfernen und zeitgleich 300 große LKW anzutreiben.
Düsseldorf - Externe Messen, Seminare und Kongresse werden für die Fortbildung am stärksten genutzt, externe Webinare tendenziell mehrfach im Jahr, Coaching spielt dagegen kaum eine Rolle. Zum Ergebnis.
Berlin - Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück, wobei gleichzeitig die Emissionen durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge sanken.
Paris (F) - Der jüngste Marktbericht der IEA prognostiziert einen Nachfragerückgang bis 2026, fordert aber stärkere Maßnahmen, um Rückgang und damit Klimaziele zu erreichen.
Berlin - Die gestern beschlossenen Kürzungen werden zu Steigerungen bei den Energiepreisen führen und Haushalte, Gewerbe und Industrie im kommenden Jahr zusätzlich belasten.
Wiesbaden - Die nach Deutschland importierte Strommenge stieg im 3. Quartal 2023 im Vergleich zum 3. Quartal 2022 um 78,6 Prozent auf 23,1 Milliarden Kilowattstunden.
Berlin - Energiestudie unter Beteiligung renommierter Experten zeigt, dass der Ersatz von 90 Prozent der weltweiten Kohlekraftwerke durch Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher bis 2030 finanziell lukrativ wäre.